26.12.2012 Aufrufe

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LITERATUR:<br />

Jürgen Habermas/Joseph Ratzinger, Dialektik der Säkularisierung. Über Vernunft und Religion,<br />

Freiburg 2005; Wolfgang Vögele, Weltgestaltung und Gewissheit. Alltagsethik und theologische<br />

Anthropologie, Münster 2002; Horst W. Opaschowski, Kathedralen des 21. Jahrhunderts.<br />

Erlebniswelten im Zeitalter der Eventkultur, 2000<br />

Zielgruppe: Theologiestudierende im Hauptstudium, Studierende der Religionswissenschaft<br />

Teilnahmevorausetzungen: PS (prakt.-theol./sysdt.-theol.) oder Vergleichbares<br />

Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 3 h<br />

Leistungsnachweis: Referat, Prototokoll, Seminararbeit<br />

PROF. RUPP<br />

S<br />

Di 16-18 Uhr<br />

ÜR K 2<br />

Religion in der Alltagskultur als<br />

Gegenstandsbereich des<br />

kompetenzorientierten Religionsunterrichts<br />

Neben der eigenen Religiosität, dem evangelischen Christentum und anderen Religionen und<br />

Weltanschaungen ist die Religion in der Alltagskultur Gegenstandsbereich des<br />

kompetenzorientierten Religionsunterrichts. Das Seminar will auf dem Hintergrund eines geklärten<br />

Religionsbegriffes religiöse Phänomene in der Alltagskultur wie z.B. in Filmen, in der Werbung, in<br />

der Popmusik beschreiben und daraufhin religiöse Lernprozesse für die Sekundarstufe I und II<br />

entwerfen. Schritte didaktischer Analyse werden angewendet. Das Seminar wird gemeinsam mit<br />

OStR Elmar von Hyningen-Huene (Studienseminar <strong>Heidelberg</strong>) und LRS Jochen Dischinger<br />

durchgeführt.<br />

LITERATUR:<br />

zu Beginn des Seminars wird eine ausführliche Literaturliste vorgelegt.<br />

Zielgruppe: Studierende für das Pfarramt und für das höhere Lehramt<br />

Teilnahmevorausetzungen: Proseminar<br />

Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 3 h<br />

Leistungsnachweis: Unterichtsentwurf<br />

KASPER<br />

S<br />

Di 14-16 Uhr<br />

ÜR K 3<br />

»Ethische Themen und ihre didaktische Behandlung<br />

im Evang. Religionsunterricht«<br />

Dieses religionsdidaktische Seminar wir den Schwerpunkt auf die didaktisch-methodische Behandlung<br />

ethischer Fragestellungen im Religionsunterricht legen und dabei das bereits erworbene<br />

fachwissenschaftliche Wissen auf künftige Unterrichtssituationen exemplarisch anwenden.<br />

Die bisherige - zumindest punktuelle - Beschäftigung mit einem systematisch-theologischen Entwurf<br />

im Studium ist für diese Lehrveranstaltung unabdingbar!<br />

LITERATUR:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!