26.12.2012 Aufrufe

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DR. BRUNN / KOLB<br />

Ü<br />

Di 16-18 Uhr<br />

ISSW<br />

Sportethik und Geschlechterdifferenz<br />

(EPG 2)<br />

Sport ist ein beliebter Produzent dramatischer Bilder und Symbole, die Politik und Wirtschaft<br />

gerne zur Illustration ihrer Botschaften übernehmen. Doch wie steht es um die Gleichheit der<br />

Geschlechter im Sport? Wenn von »der Fußball-Nationalmannschaft« die Rede ist, geht es um die<br />

deutsche Fußballnationalmanschaft der Männer, obwohl die deutsche Nationalmanschaft der<br />

Frauen im Fußball die letzte Weltmeisterschaft gewonnen hat. Ähnlich ist es, wenn von »der<br />

Bundesliga« gesprochen wird. Einige Sportarten haben sexistische Bekleidungsregeln (z.B.<br />

Beachvolleyball). Sind an vielen Stellen in unserer Gesellschaft Institutionen eingerichtet, die auf<br />

die Gleichbehandlung der Geschlechter in semantischer und pragmatischer Hinsicht achten, so<br />

scheint diese Aufgabe den Sport noch nicht recht erreicht zu haben.<br />

Die Übung will am Phänomen des Sports in die Methodik der Gender Studies einführen, Themen<br />

der Gender-Ethik im Sport herausarbeiten und Konsequenzen für die Pädagogik aufzeigen. Dabei<br />

soll der Sport als beispielhaftes Handlungsfeld begriffen werden, an dem eine allgemeine<br />

Kompetenz in Fragen der Gender-Ethik erlernt werden kann.<br />

LITERATUR:<br />

Hartmann-Tews, Ilse/ Rulofs, Bettina (Hg.): Handbuch Sport und Geschlecht (Beiträge zur Lehre<br />

und Forschung im Sport 158), Schorndorf 2006.<br />

Zielgruppe: Lehramtstudierende, alle Interessierte<br />

Anmeldung: per Mail (frank-martin.brunn@wts.uni-heidelberg.de)<br />

Teilnahmevorausetzungen: ethische Grundkenntnisse<br />

Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 2-3 h Vorbereitung<br />

Leistungsnachweis: Protokoll + ausgearbeitetes Referat oder Hausarbeit<br />

PROF. NÜSSEL/SCHMIDTKE/WAGNER<br />

Termine s. u.<br />

ÖInst<br />

Ü<br />

Exkursion 1.-8.9.2009<br />

Frühes Christentum und Ökumene<br />

in Rom (mit Exkursion)<br />

Während der Exkursion sollen Schauplätze und Themen der frühen Christenheit und Ökumene<br />

»vor Ort« erkundet werden. Zur Vorbereitung dient eine Blockveranstaltung, in dessen Rahmen<br />

die Teilnehmenden Referate zur Thematik halten und hören werden. Geplante Programmpunkte<br />

während der Exkursion sind u.a.: Besuch der Vatikanischen Museen, Führungen im Petersdom<br />

und in den Katakomben, Gespräche in der deutschen Auslandsgemeine und im Vatikan. Die<br />

Kosten für Studierende werden sich vermutlich auf ca. 220 € belaufen (sollten finanzielle Gründe<br />

eine Teilnahme an der Exkursion unmöglich machen, wenden Sie sich bitte an genannte Kontaktperson).<br />

LITERATUR:<br />

wird in der konstituierenden Sitzung bekannt gegeben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!