26.12.2012 Aufrufe

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LITERATUR:<br />

Albrecht Grözinger, Homiletik, Gütersloh, 2008.<br />

Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: Lesen der jeweils angegebenen Texte<br />

Leistungsnachweis: Proseminararbeit<br />

Zielgruppe: Grundstudium<br />

DR. KERNER<br />

PS<br />

Di 11-13 Uhr<br />

ÜR K 3<br />

Religionspädagogisches Proseminar<br />

Das Proseminar »Einführung in die Religionspädagogik« will religionspädagogische Grundlagen<br />

vermitteln. Beschäftigen werden wir uns mit Rahmenbedingungen und Bedingungsfaktoren<br />

religiöser Bildung im Allgemeinen wie schulischen Religionsunterrichts im Besonderen. Themen<br />

werden u.a. sein: die rechtlichen Bedingungen des Religionsunterrichts in der BRD, die<br />

einschlägigen religionspädagogischen Konzeptionen des 20. Jahrhunderts, die Rolle des Lehrers/<br />

der Lehrerin, Situation und religiöse Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus<br />

sollen auch erste Schritte der Unterrichtsvorbereitung erprobt werden.<br />

LITERATUR:<br />

Joachim Kunstmann: Religionspädagogik. Eine Einführung, Tübingen/ Basel 2004.<br />

Zielgruppe: Studienanfänger (insbesondere Lehramtsstudierende)<br />

Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 3 h<br />

Leistungsnachweis: benoteter Schein für schriftliche Hausarbeiten während des Semesters<br />

PROF. SCHOBERTH/<br />

DR. KROCHMALNIK<br />

PS<br />

Di 16-18 Uhr<br />

ÜR K 3<br />

Religionspädagogisches Proseminar: Der<br />

Lehrer – traditionelles und modernes Bild des<br />

Religionspädagogen<br />

Das (interreligiöse) religionspädagogische Proseminar wird gemeinsam mit Prof. Dr. D.<br />

Krochmalnik von der Hochschule für Jüdische Studien in <strong>Heidelberg</strong> veranstaltet und geht den<br />

Grundfragen des religiösen Lernens nach. Welche Rolle den Lehrenden im religiösen Lernen<br />

zukommt soll dabei besonders thematisiert werden. Dazu werden das traditionelle und auch das<br />

moderne Bild des Lehrers befragt. Als interdisziplinäres Proseminar führt es auch ein in die<br />

Grundlagen des christlichen, jüdischen und muslimischen Lehrens und Lernens.<br />

LITERATUR:<br />

wird im Seminar bekanntgegeben<br />

Zielgruppe: Lehramt; Pfarramt<br />

Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 3-4 h<br />

Leistungsnachweis: Proseminarschein für Religionspädagogik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!