26.12.2012 Aufrufe

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beginnt am: Vorbesprechung am 02.04.2009, 18 Uhr s. t. | KiGa II<br />

Anmeldung: bitte per e-mail an heike.springhart@wts.uni-heidelberg.de<br />

Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 2 h<br />

KLEIN<br />

Ü<br />

Di 9-11 Uhr<br />

KiGa II<br />

Grundkurs Analytische Religionsphilosophie<br />

An ausgewählten Positionen werden Sinn und Funktion von Religionsphilosophie vorgestellt und<br />

diskutiert. Der Schwerpunkt liegt in diesem Grundkurs auf analytischen und postanalytischen<br />

Perspektiven. Dabei werden u.a. Entwürfe der von L. Wittgenstein beeinflussten Religionsphilosophie,<br />

der Reformed Epistemology und des Theismus behandelt.<br />

LITERATUR:<br />

W. Jaeschke, Art. Religionsphilosophie, HWP 8 (1992), 748-763; D.Z. Philipps et al. (eds.),<br />

Philosophy of Religion in the 21st Century, Basingstoke 2001; Ch. Jäger (ed.), Analytische<br />

Religionsphilosophie, Paderborn 1998.<br />

Zielgruppe: Studierende der Theologie und Philosophie<br />

Teilnahmevorausetzungen: Proseminar in Systematischer Theologie oder Philosophie<br />

Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 3 h<br />

NOORDVELD<br />

Ü<br />

Di 9-11 Uhr<br />

ÖInst<br />

Einführung in das Denken J. Calvins.<br />

Lektüre ausgewählter Texte<br />

Im 500. Geburtsjahr Johannes Calvins (1509-1564) bietet diese Übung eine Einführung in das<br />

theologische Denken des Genfer Reformators. Anhand ausgewählter Primär- und Sekundärquellen<br />

werden wir uns mit zentralen Themen seiner Theologie, wie z.B. seiner Christologie, dem<br />

Zusammenhang von Rechtfertigung und Heiligung, der Bedeutung der doppelten<br />

Prädestinationslehre und auch seiner Abendmahlslehre, beschäftigen. Ziel der Übung ist es, die<br />

seit Max Weber und Stefan Zweig vorherrschende, negative Meinung über diesen reformierten<br />

Theologen zu überprüfen und vielleicht sogar ein wenig zu relativieren.<br />

Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 2-3 h Vorbereitung<br />

DR. BRUNN<br />

Ü<br />

Di 11-13 Uhr<br />

KiGa I<br />

Einführung in die Ethik mit klassischen<br />

Texten (EPG 1)<br />

Zu den Denkern, die maßgeblich die ethische Theoriebildung bis heute geprägt haben, gehören<br />

Aristoteles (Tugendethik), Kant (Pflichtenethik), Mill (Güterethik/Utilitarismus) und Luther<br />

(christliche Liebesethik). Ihre Positionen werfen aus unterschiedlichen Perspektiven Licht auf das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!