26.12.2012 Aufrufe

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurse im Petersstift (Termine s. Aushang Pstift)<br />

Zielgruppe: Vikarinnen und Vikare der badischen Landeskirche<br />

PROF. SCHWIER/DR. TREIBER<br />

Homiletischer Kurs für LehrvikarInnen der Badischen Landeskirche<br />

PROF. SCHOBERTH/ZIEGLER<br />

Religionspädagogischer Kurs für LehrvikarInnen der Badischen Landeskirche<br />

PROF. DRECHSEL/ZOBEL<br />

Poimenischer Kurs für LehrvikarInnen der Badischen Landeskirche<br />

PROF. LIENHARD/DR. TREIBER<br />

Pastorallehre und Kybernetik (Kurs für LehrvikarInnen der Badischen Landeskirche)<br />

Empfehlenswerte Veranstaltungen<br />

PD DR. THOMAS WILHELMI Fr 14-16 Uhr | PB SR 122<br />

KG | [S] Das protestantische Kirchenlied im 16. Und 17. Jahrhundert<br />

Vom ältesten erhaltenen Zeugnis eines deutschsprachigen geistlichen Liedes, dem Freisinger Petruslied (Anfang<br />

10. Jh.), führt eine lückenlose Tradition über eine erste Blüte im Mittelalter (die sog. »Leisen«) zur Zeit der<br />

Reformation, wo Martin Luther und andere (z.B. Nikolaus Herman, Thomas Müntzer, Paulus Speratus, Michael<br />

Weiße, Johannes Zwick und Huldrych Zwingli) bestehende Texte übersetzten und bearbeiteten und etliche neue<br />

Lieder schrieben. Im Zeitalter der Gegenreformation und der beginnenden protestantischen Orthodoxie erfuhr<br />

das evangelische Liedgut manche Erweiterungen (z.B. durch Kornelius Becker, Paul Eber und Philipp Nicolai). Zu<br />

einer Hochblüte kam es in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges und den darauffolgenden Jahrzehnten, dies nicht<br />

zuletzt durch die Bestrebungen der Sprach- und Dichtergesellschaften. Das protestantische Kirchenlied nimmt in<br />

der deutschen Barockdichtung einen zentralen Platz ein. Der bekannteste Kirchenlieddichter jener Zeit ist Paul<br />

Gerhardt; zu nennen sind aber u.a. auch Matthias Apelles von Löwenstern, Simon Dach, Johann Heermann,<br />

Johann Matthäus Meyfart, Georg Neumark, Johann Rist und Christian Knorr von Rosenroth.<br />

LITERATUR:<br />

Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied, 5 Bde. Leipzig 1864-1877 (Reprint: Hildesheim 1990). Albert<br />

Fischer/Wilhelm Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts. 6 Bde. Gütersloh 1904-<br />

1916. Handbuch zum Evangelischen Kirchengesangbuch, 6 Bde. Göttingen 1953-1990. Handbuch zum<br />

Evangelischen Gesangbuch, Bde. 1ff. Göttingen 1995ff. Wolfgang Herbst: Komponisten und Liederdichter des<br />

Evangelischen Gesangbuchs. Göttingen ²2001. Markus Jenny: Luther, Zwingli, Calvin in ihren Liedern. Zürich<br />

1983. Volker Meid: Barocklyrik. Stuttgart 1986. Patrice Veit: Das Kirchenlied in der Reformation Martin Luthers.<br />

Stuttgart und Wiesbaden 1986. Christian Bunners: Paul Gerhardt. Göttingen 2006. TRE 18, Berlin 1989, S. 602-<br />

643.<br />

Anmeldung: ab Ende Januar bei SignUP, obligatorisch. Anmeldung frühzeitig unter:<br />

Thomas.Wilhelmi@adw.uni-heidelberg.de<br />

Leistungsnachweis: Lektüre, Interpretation, Diskussion, Referate.<br />

BA B 3.1 HS: 10 LP durch Hausarbeit; HS Mag und LA: HS-Schein durch Hausarbeit. BA B 3.2 HS: 10 LP durch<br />

Hausarbeit; HS Mag und LA: HS-Schein durch Hausarbeit. BA B 3.3 HS: 10 LP durch Hausarbeit; HS Mag und<br />

LA: HS-Schein durch Hausarbeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!