26.12.2012 Aufrufe

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Übung ist erster Teil und Pilotprojekt eines dreistufigen Elementes in der Studienmitte zur<br />

Bearbeitung des Praxisbezuges im Theologiestudium (vor allem für »Pfarrämtler«) um das zentrale<br />

Element eines obligatorischen oder freiwilligen Gemeindepraktikums. Im Verbund mit der<br />

Erarbeitung ausgewählter Themen der Gemeindepraxis bzw. Pastoraltheologie und der Methoden<br />

vor allem ethnografischer Religionsforschung (teilnehmende Beobachtung, Interviews) sollen die<br />

TeilnehmerInnen kleine Forschungsprojekte erarbeiten (Auswahl eines Forschungsfeldes,<br />

Formulierung einer Fragestellung, Forschungsdesign), in deren Fokus Formen von Religiösität<br />

bzw. theologische Prägungen in ihrer Bedeutung für die Gestalt von Gemeinden oder<br />

Gemeindeteilen stehen.<br />

LITERATUR:<br />

Baumann, Martin: Qualitative Methoden in der Religionswissenschaft. Hinweise zur<br />

religionswissenschaftlichen Feldforschung. 2. Aufl. Marburg, 1998. (REMID); Knoblauch, Hubert:<br />

Qualitative Religionsforschung. Religionsethnografie in der eigenen Gesellschaft. Paderborn 2003;<br />

Meyer-Blanck, Michael/Birgit Weyel: Studien- und Arbeitsbuch Praktische Theologie. Göttingen<br />

2008; Angel, Hans-Ferdinand u.a.: Religiosität. Anthropologische, theologische und<br />

sozialwissenschaftliche Klärungen. Stuttgart 2006. (D IIIa 218); Dinter, Astrid u.a.: Einführung in<br />

die Empirische Theologie. Gelebte Religion erforschen. Göttingen 2007; Religionsmonitor 2008.<br />

Hrsg. v. Bertelsmann Stiftung. 2. Aufl. Gütersloh 2008.<br />

Zielgruppe: Studierende, die ein Gemeindepraktikum planen; alle Interessierten<br />

Teilnahmevorausetzungen: Regelmäßige Teilnahme, Lektüre, Mitarbeit, Referat od.<br />

Projektvorstellung, evtl. Protokoll<br />

Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 3 h<br />

Diakoniewissenschaften<br />

ALBERT/OELSCHLÄGEL<br />

ET<br />

N. N.<br />

V<br />

�S. 29<br />

Di 11-13 Uhr<br />

ÜR K 2<br />

Einführung in das<br />

diakoniewissenschaftliche Studium<br />

Diakonische Leitlinien im Alten und<br />

Neuen Testament<br />

In dieser Veranstaltung lernen wir biblische Leitlinien diakonischen Handelns im Alten Testament<br />

und im Neuen Testament kennen, die theologisch reflektiert und auf die heutige Zeit übertragen<br />

werden.<br />

LITERATUR:<br />

Gerhard K. Schäfer/Theodor Strohm (Hg.): Diakonie - biblische Grundlagen und Orientierungen :<br />

ein Arbeitsbuch zur theologischen Verständigung über den diakonischen Auftrag. 3. Auflage.<br />

<strong>Heidelberg</strong> 1998.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!