26.12.2012 Aufrufe

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

S - Theologische Fakultät - Universität Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MEISTERS<br />

SK<br />

5 Wochen in<br />

Vorlesungsfreier Zeit<br />

(Aug./Sept. 09)<br />

Feriensprachkurs: Latein I<br />

Erstmals haben Sie die Möglichkeit den Sprachkurs Latein I in einem Ferienkurs zu absolvieren,<br />

um dann im darauf folgenden Wintersemester Latein II zu absolvieren, so dass Sie bei<br />

entsprechendem Einsatz bereits im Frühjahr 2010 das Latinum erwerben können. Die geplanten<br />

Unterrichtszeiten: Mo-Fr 9.00-10.30 u. 10.45-12.15. Der Sprachkurs Latein I (Einführung in<br />

Sprache und Kultur Roms = Latein für AnfängerInnen) ist der erste von zwei Sprachkursen, die<br />

auf das Latinum vorbereiten. Es werden die grammatischen Grundlagen behandelt (Formenlehre<br />

und Syntax) sowie ein Grundwortschatz gelernt, immer mit Blick auf die Lektürefähigkeit (Cicero)<br />

und die schriftliche und mündliche Latinumsprüfung. Vokabeltraining und Übersetzungstechnik<br />

gehören ebenso zum Inhalt des Sprachkurses wie Grundlagenwissen zur Antike, das ggf. am<br />

Rande Gegenstand der mündlichen Prüfung ist.<br />

Das Erlernen einer wunderschönen Sprache mit Ausstrahlung nicht nur auf die romanischen<br />

Sprachen, sondern auch auf Geist, Kunst und Kultur ist selbstredend der kostenlose Nebeneffekt.<br />

Neben regelmäßiger Teilnahme und intensiver Mitarbeit sollten Sie mindestens 2-4 Std. täglich,<br />

also 10-20 Std. wöchentlich, vor- und nachbereiten. Diese Vor- und Nachbereitung ist gerade bei<br />

einem Intensivkurs unerlässlich, damit sich der Stoff setzen kann und die vertiefenden<br />

Übungseinheiten innerhalb der Veranstaltung auf fruchtbaren Boden fallen. Das Lehrbuch und die<br />

Begleitgrammatik sollten Sie zur ersten Veranstaltung mitbringen, sie erhalten darüber hinaus<br />

umfangreiches Zusatzmaterial.<br />

Anmeldemodalitäten werden noch bekannt gegeben.<br />

LITERATUR:<br />

Für die erste Veranstaltung: 1. Litora (Texte u. Übungen+Lernvokabeln). Lehrgang für den spät<br />

beginnenden Lateinunterricht. V&R 2005 (ISBN 3-525-71750-4). 2. Litora Begleitgrammatik, V&R<br />

2005 (ISBN 3-525-71752-0). Weitere Grammatiken, Wörterbücher etc. werden Ihnen vorgestellt<br />

und ggf. zur Anschaffung empfohlen.<br />

Zielgruppe: alle interessierten Theologiestudierenden<br />

Teilnahmevorausetzungen: aktive Mitarbeit, regelmäßige Teilnahme, intensive Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Zusätzlicher Arbeitsaufwand pro Woche: 2-4 Std. täglich (!), also 10-20 Std. wöchentlich zur<br />

Vor- u. Nachbereitung der tägl. 4 Std. LV<br />

MEISTERS<br />

Ü<br />

Di 14-15 Uhr<br />

KiGa II<br />

Lektüre-Übung Augustinus, Confessiones<br />

Die Confessiones des Augustinus gehören zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur;<br />

darüber hinaus werden die theologischen Kerngedanken des Kirchenvaters an einer überaus<br />

bildreichen und kraftvollen Sprache nicht nur deutlich, sondern lassen sich auch gut behalten und<br />

wiedergeben. Es sollen zentrale mit zahlreichen Anmerkungen versehene Texte aus den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!