16.02.2023 Aufrufe

BS 02-2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SEEHÄFEN | SHORTSEA<br />

Emissionsfrei tanken am Tollerort<br />

Der Hamburger Hafen bekommt eine Wasserstofftankstelle. Den Bau hat die HHLA jetzt<br />

bei Linde Engineering in Auftrag gegeben. Damit sollen unter anderem Schwerlastgeräte<br />

emissionsarm betrieben werden<br />

Die Tankstelle wird Teil des Testcenters<br />

für wasserstoffbetriebene Hafenlogistik<br />

auf dem Container Terminal<br />

Tollerort (CTT) im Hamburger Hafen.<br />

Die Wasserstofftankstelle entsteht im<br />

Rahmen des Clean Port & Logistics Clusters<br />

der Hamburger Hafen und Logistik<br />

(HHLA), um wasserstoffbetriebene<br />

Schwerlastfahrzeuge und Terminalgeräte<br />

zu betanken und im operativen Betrieb<br />

zu testen, heißt es.<br />

Die HHLA wird die Tankstelle im Rahmen<br />

ihrer Clusteraktivitäten im Hamburger<br />

Hafen betreiben. Linde Engineering<br />

und HHLA wollen somit eine zuverlässige<br />

Betankungsinfrastruktur für<br />

Schwerlastgeräte im Hamburger Hafen<br />

schaffen. Die Tankstelle soll noch 2<strong>02</strong>3 in<br />

Betrieb genommen werden.<br />

Wasserstoff für Umschlaggerät<br />

Das Herzstück der Tankstelle ist ein ionischer<br />

Kompressor, der den Wasserstoff<br />

energieeffizient auf 450 bar hochverdichtet.<br />

Geräte wie Straddle Carrier, Leercontainerstapler,<br />

Gabelstapler, Reachstacker,<br />

Terminalzugmaschinen und Trucks sollen<br />

mit Wasserstoff betankt werden. Darüber<br />

hinaus enthält die Tankstelle verschiedene<br />

Erweiterungsoptionen.<br />

Innovationscluster gegründet<br />

© HHLA<br />

Die Tankstelle wird am Terminal Tollerort gebaut<br />

Mit Clean Port & Logistics (CPL) hat die<br />

HHLA ein Innovationscluster zur Erprobung<br />

wasserstoffbetriebener Geräte in<br />

der Hafenlogistik gegründet. Ziel des<br />

Projekts ist es, zu untersuchen, wie Wasserstoff<br />

verlässlich zur Versorgung von<br />

Hafentechnik und -logistik eingesetzt<br />

werden kann. Gemeinsam mit Partnerunternehmen<br />

aus der ganzen Welt entwickelt<br />

die HHLA laut eigenen Angaben<br />

Lösungen, um wasserstoffbetriebene<br />

Schwerlastfahrzeuge und Terminalgeräte<br />

in kurzer Zeit zur Marktreife zu bringen<br />

und die für den Einsatz notwendigen<br />

Maßnahmen vorzubereiten. Die entwickelten<br />

Konzepte für Betrieb, Sicherheit,<br />

Reparatur, Wartung, Betankung und<br />

Versorgung werden dazu im praktischen<br />

Betrieb erprobt und optimiert. Kernstück<br />

des CPL Innovationsclusters ist ein Testcenter<br />

am HHLA Container Terminal<br />

Tollerort in Hamburg, auf dem wasserstoffbetriebene<br />

Geräte für den Hafenumschlag<br />

und Schwerlastverkehr im Betrieb<br />

erprobt werden können.<br />

Das Cluster wird im Rahmen des Nationalen<br />

Innovationsprogramms Wasserstoff-<br />

und Brennstoffzellentechnologie<br />

durch das Bundesministerium für Digitales<br />

und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie<br />

wird von der NOW GmbH koordiniert<br />

und durch den Projektträger Jülich<br />

(PtJ) umgesetzt.<br />

RD<br />

Dein Partner für<br />

Bunker-Service<br />

Betriebs- und Schmierstoffe für den<br />

sicheren Betrieb Deiner Flotte.<br />

Infos unter:<br />

Tel. +49 40 53798470<br />

hoyer-marine.de<br />

Binnenschifffahrt <strong>02</strong> | 2<strong>02</strong>3<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!