16.02.2023 Aufrufe

BS 02-2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WASSERSTRASSEN | HÄFEN<br />

SCHIFFSUMSCHLAG IM HAFEN TRIER<br />

gesamt (in t)<br />

darunter (in t)<br />

Erdöl- und Mineralölerzeugnisse, Gase<br />

Eisen, Stahl und NE-Metalle<br />

Erze und Metallabfälle<br />

Chemische Erzeugnisse<br />

Steine und Erden<br />

Land-/forstwirtschaftliche Erzeugnisse<br />

Andere Nahrungs- und Genussmittel<br />

Fahrzeuge, Maschinen und sonstiges<br />

2<strong>02</strong>1<br />

730.146<br />

277.579<br />

124.567<br />

227.290<br />

2.570<br />

18.031<br />

6.757<br />

3.900<br />

69.452<br />

2<strong>02</strong>2<br />

530.645<br />

277.384<br />

77.921<br />

143.247<br />

2.<strong>02</strong>7<br />

10.542<br />

10.269<br />

8.062<br />

51.196<br />

Mosel-Hafen Trier<br />

Der Hafen Trier ist Deutschlands einziger Binnenhafen<br />

an der Mosel. Träger ist die Trierer Hafengesellschaft, zu<br />

deren Gesellschaf tern der Landkreis Trier-Saarburg und<br />

das Land Rhein land-Pfalz gehören. Unmittelbar am Hafengelände<br />

befindet sich ein Gewerbe- und Industriegebiet<br />

mit einer Fläche von rund 130 ha und etwa 40<br />

ansässigen Betrieben. 2019 lag der Umschlag bei knapp<br />

1,6 Mio. t, in etwa je zur Hälfte per Schiff und Bahn. Der<br />

Hafen verfügt über 900 m Kailänge und rund 7,6 km Gleise<br />

bei der Hafenbahn.<br />

Containerverkehr. Seit der Übernahme des Terminals durch Am<br />

Zehnhoff Söns vor neun Jahren sind die Mengen gestiegen. Das<br />

Bonner Unternehmen hat auch eine Option zur Verlängerung für<br />

weitere fünf Jahre. Und dennoch könnte ein erneuter Betreiberwechsel<br />

anstehen, falls AZS verzichten sollte. »Wir werden in jedem<br />

Fall ausschreiben«, kündigt Klassen an. Ende des zweiten<br />

oder Anfang des dritten Quartals soll es soweit sein. »Dann sehen<br />

wir, wer den Hut in den Ring wirft.« Ein paar Interessenten dürfte<br />

es durchaus geben, meint der Hafenchef. Auf jeden Fall müsse es<br />

mehr Vorbereitungszeit als das halbe Jahr geben, das 2014 beim<br />

Betreiberwechsel von Luxport zu AZS zur Verfügung stand.<br />

Fortgeführt werden auch zwei Forschungsprojekte, an denen<br />

der Hafen beteiligt ist und damit wichtige Zukunftsthemen besetzen<br />

will. Zusammen mit duisport, dem Fraunhofer IML und der<br />

Nautilus GmbH wird ein »digitaler Hafenzwilling« entwickelt.<br />

Dafür gibt es Geld aus dem Fördertopf IHATEC des Bundes. Zusätzlich<br />

soll im Hafen ein digitales Testfeld entstehen, um die auf<br />

Trier zulaufenden Verkehre künftig besser steuern zu können.<br />

Gerade werden die letzten Zahlen zusammengetragen, um dafür<br />

ebenfalls Geld aus einem weiteren Förderprogramm des Bundes<br />

zu beantragen. »Das Jahr 2<strong>02</strong>3 wird in jedem Fall spannend«, sagt<br />

Klassen.<br />

<br />

LOGISTIK IST DA,<br />

WO WIR SIND.<br />

Am trimodalen Verkehrsknotenpunkt<br />

der Großregion Trier • Eifel • Saarland •<br />

Luxemburg entsteht ein LOGISTIK HUB<br />

der Zukunft.<br />

<br />

<br />

<br />

www.hafen-trier.de<br />

Der Containerverkehr in Richtung Rhein gehört zu den wichtigen Aktivitäten<br />

in Trier. Für den Betrieb des Terminals ist eine neue Ausschreibung geplant<br />

Binnenschifffahrt <strong>02</strong> | 2<strong>02</strong>3<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!