20.02.2023 Aufrufe

Aktiv älter werden in Spandau

Ratgeber für Seniorinnen und Senioren werden von den Bezirksämtern herausgegeben und von der apercu Verlagsgesellschaft mbH realisiert. Sie sind Wegweiser durch die bezirklichen Angebote und laden ein, die vielfältigen Freizeit-, Gesundheits-, Wohn- und Beratungsangebote im Bezirk zu nutzen.

Ratgeber für Seniorinnen und Senioren werden von den Bezirksämtern herausgegeben und von der apercu Verlagsgesellschaft mbH realisiert. Sie sind Wegweiser durch die bezirklichen Angebote und laden ein, die vielfältigen Freizeit-, Gesundheits-, Wohn- und Beratungsangebote im Bezirk zu nutzen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64<br />

LEBENSLANGES LERNEN<br />

Computerkurse <strong>in</strong> den Seniorenklubs<br />

L<strong>in</strong>denufer und Hakenfelde und<br />

im Seniorentreff Neuland<br />

In Kooperation mit e<strong>in</strong>em diplomierten Techniksoziologen<br />

bietet das Bezirksamt <strong>Spandau</strong> kostengünstige<br />

Computer-, Tablet- und Smartphone<br />

Kurse an. Siehe Seite 9<br />

Der Städte-Partnerschaftsvere<strong>in</strong> <strong>Spandau</strong><br />

Vere<strong>in</strong> zur Förderung der partnerschaftlichen und<br />

freundschaftlichen Beziehungen <strong>Spandau</strong>s e. V.<br />

Als geme<strong>in</strong>nütziger Vere<strong>in</strong> fördern, pflegen und<br />

vertiefen wir die Kontakte <strong>Spandau</strong>s zu den Geme<strong>in</strong>den<br />

und Institutionen, zu denen offizielle<br />

Partnerschaften und freundschaftliche Beziehungen<br />

bestehen oder angestrebt <strong>werden</strong>. Vor allem<br />

befördern wir das gegenseitige Kennenlernen der<br />

Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger Europas, den Austausch<br />

von Schüler- und Jugendgruppen, den generationenübergreifenden<br />

Austausch sowie die Kontakte<br />

verschiedener Gruppen wie bildende Künstler und<br />

Musiker, Kle<strong>in</strong>gärtner und Sportler. Bei Interesse<br />

melden Sie sich bitte unter Tel. 0151/ 52430768<br />

oder <strong>in</strong>fo.wrobeld@web.de im Büro des Partnerschaftsvere<strong>in</strong>s<br />

im Kulturhaus <strong>Spandau</strong> Mauerstr. 6,<br />

13597 Berl<strong>in</strong>. Informationen erhalten Sie unter:<br />

www.partnerschaftsvere<strong>in</strong>-spandau.de<br />

Partnerstädte: Landkreis Havelland, Siegen, Kreis Siegen-Wittgenste<strong>in</strong>,<br />

Nauen, Ashdod, Asnières-sur-Se<strong>in</strong>e,<br />

Luton, Iznik. Befreundete Stadt: Wolgograd, ehem. Stal<strong>in</strong>grad,<br />

Faßberg, 1. Vorsitzender: Daniel Wrobel<br />

Frauentouren<br />

ist e<strong>in</strong> Netzwerk von Kolleg<strong>in</strong>nen, die seit 1988 freiberuflich<br />

zur Frauengeschichte <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> forschen und diese<br />

mit Stadtrundgängen <strong>in</strong> allen Berl<strong>in</strong>er Stadtteilen,<br />

Vorträgen, Publikationen, Ausstellungen etc. vermitteln.<br />

Bei offenen Touren s<strong>in</strong>d alle Geschlechter willkommen.<br />

Gruppen können Themen und Term<strong>in</strong>e vere<strong>in</strong>baren.<br />

Aktuelle Infos gibt es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em monatlichen Newsletter<br />

Tel. 626 16 51 oder 0160-1194782,<br />

frauentouren@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

www.frauentouren.de<br />

© AdobeStock<br />

Freie Universität Berl<strong>in</strong><br />

Das GasthörerCard-Programm. E<strong>in</strong> Angebot für<br />

das nach- oder nebenberufliche Lernen mit e<strong>in</strong>em<br />

großen Spektrum an Bildungsmöglichkeiten mit unbürokratischem<br />

Zugang – auch ohne Abitur. Mit der<br />

GasthörerCard können Wissensdurstige Vorlesungen<br />

aus dem regulären Lehrangebot der Freien Universität<br />

Berl<strong>in</strong> besuchen. Sie haben darüber h<strong>in</strong>aus<br />

Zugang zu e<strong>in</strong>em Exklusivprogramm mit Schwerpunkt<br />

<strong>in</strong> der Kunstgeschichte, dass jedes Semester<br />

speziell für die Zielgruppe neu konzipiert wird.<br />

■ Anmeldung und Information: Tel. 83 85 14 24<br />

gasthoerercard@fu-berl<strong>in</strong>.de<br />

www.fu-berl<strong>in</strong>.de/gasthoerercard<br />

Freilichtbühne an der Zitadelle<br />

Am Juliusturm 62, 13599 Berl<strong>in</strong><br />

Kartentelefon 333 40 22<br />

www.kulturhaus-spandau.de/ev_place/<br />

freilichtbuehne-an-der-zitadelle<br />

Gotisches Haus<br />

Breite Str. 32, 13597 Berl<strong>in</strong>, Tel. 333 93 88<br />

Öffnungszeiten: Mo – Sa 10:00 – 18:00 Uhr,<br />

Ständige Ausstellung „Bauen und Wohnen <strong>in</strong> der<br />

<strong>Spandau</strong>er Altstadt“ und wechselnde (Kunst-)Ausstellungen<br />

zur Heimatgeschichte, Tourist-Information,<br />

Broschüren, E<strong>in</strong>trittskarten<br />

Kulturhaus <strong>Spandau</strong> 6 # 9<br />

Mauerstr. 6, 13597 Berl<strong>in</strong>, Tel. 333 40 22<br />

Fax 333 85 14, <strong>in</strong>fo@kulturhaus-spandau.de<br />

www.kulturhaus-spandau.de<br />

Büro / Kartenvorverkauf: Mo – Mi 9:00 – 15:00<br />

Do 12:00 – 17:00 Uhr<br />

Konzerte, Theater, Kabarett, Lesungen, Dia-Vorträge,<br />

K<strong>in</strong>dermusiktheater, K<strong>in</strong>o-Tel. 333 60 81<br />

Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze – Tel. 333 50 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!