20.02.2023 Aufrufe

Aktiv älter werden in Spandau

Ratgeber für Seniorinnen und Senioren werden von den Bezirksämtern herausgegeben und von der apercu Verlagsgesellschaft mbH realisiert. Sie sind Wegweiser durch die bezirklichen Angebote und laden ein, die vielfältigen Freizeit-, Gesundheits-, Wohn- und Beratungsangebote im Bezirk zu nutzen.

Ratgeber für Seniorinnen und Senioren werden von den Bezirksämtern herausgegeben und von der apercu Verlagsgesellschaft mbH realisiert. Sie sind Wegweiser durch die bezirklichen Angebote und laden ein, die vielfältigen Freizeit-, Gesundheits-, Wohn- und Beratungsangebote im Bezirk zu nutzen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72 GESUNDHEIT · PFLEGE<br />

KREUZBUND – Diözesanverband Berl<strong>in</strong> e. V.<br />

Tüb<strong>in</strong>ger Str. 5, 10715 Berl<strong>in</strong>, Tel. 857 843 80<br />

<strong>in</strong>fo@kreuzbund-berl<strong>in</strong>.de<br />

Selbsthilfegruppen für Suchtkranke und deren<br />

Angehörige<br />

Gesprächsgruppe des Landesverband<br />

Fibromyalgie Vere<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>-Brandenburg e. V.<br />

Selbsthilfegruppe im Seniorentreffpunkt Hohenzollernr<strong>in</strong>g,<br />

Hohenzollernr<strong>in</strong>g 105, 13585 Berl<strong>in</strong><br />

jeden 1. Do im Monat, 15:00 – 17:00 Uhr<br />

Näheres unter Tel. 0173 6084866<br />

kar<strong>in</strong>klemme@arcor.de<br />

Lebensmittelpersonal-Beratungsstelle<br />

Besche<strong>in</strong>igung und Belehrung, ehem. „Rote Karte“<br />

Nach dem Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes<br />

und weiterer Gesetze vom 28. Juli<br />

2011 hat der Arbeitgeber Personen, die e<strong>in</strong>e der <strong>in</strong><br />

§ 42 Abs. 1 Satz 1 oder 2 genannten Tätigkeiten ausüben,<br />

nach Aufnahme ihrer Tätigkeit und im Weiteren<br />

alle 2 Jahre über die <strong>in</strong> § 42 Abs. 1 genannten<br />

Tätigkeitsverbote und über die Verpflichtung nach<br />

Absatz 2 zu belehren. Die Teilnahme an der Belehrung<br />

ist zu dokumentieren. Die Sätze 1 und 2 f<strong>in</strong>den<br />

für Dienstherren entsprechende Anwendung. Bitte<br />

denken Sie an Ihren Personalausweis oder Pass mit<br />

Anmeldebestätigung. Es ist e<strong>in</strong>e Gebühr <strong>in</strong> Höhe<br />

von 20,- EUR <strong>in</strong> bar oder per Girocard (mit P<strong>in</strong>) zu<br />

entrichten Bitte br<strong>in</strong>gen Sie 1 Stunde Zeit mit (<strong>in</strong>kl.<br />

Wartezeit, Film, mündl. Belehrung).<br />

■ Lebensmittel-Personalbelehrung<br />

Hohenzollerndamm 177, 10713 Berl<strong>in</strong><br />

(U-Bhf. Fehrbell<strong>in</strong>er Platz), Tel. 9029-16299<br />

Derzeit können nur Term<strong>in</strong>kunden e<strong>in</strong>e Belehrungsbesche<strong>in</strong>igung<br />

nach § 43 IfSG erhalten.<br />

Term<strong>in</strong>e nur onl<strong>in</strong>e unter<br />

www.service.berl<strong>in</strong>.de/standort/324270<br />

Vista <strong>Spandau</strong> – Alkohol- und Medikamentenberatung,<br />

Amb. Suchttherapie<br />

und Angehörigenberatung Vista gGmbH<br />

Carl-Schurz-Straße 31, 13597 Berl<strong>in</strong><br />

Tel. 355 30 87 70, Fax 355 30 87 99<br />

spandau@vistaberl<strong>in</strong>.de www.vistaberl<strong>in</strong>.de<br />

Mo – Do 9:00 – 16:00 Uhr, Fr 9:00 – 14:00 Uhr<br />

Schwerbeh<strong>in</strong>dertenausweise<br />

Landesamt für Gesundheit und Soziales<br />

Beratung und Informationen zum Schwerbeh<strong>in</strong>dertenrecht,<br />

Antragsformulare und Informationsmaterial,<br />

Hilfe beim Ausfüllen der Anträge, Verlängerung<br />

des Schwerbeh<strong>in</strong>dertenausweises, bei Verlust<br />

Ausstellung von Ersatzausweis und -wertmarke,<br />

Beratung zum Sonderfahrdienst und Annahme der<br />

Taxiquittungen für den Sonderfahrdienst<br />

■ Versorgungsamt / KundenCenter<br />

Tel. 115, Fax 9028-5080<br />

Dienstgebäude: Sächsische Str. 28, 10707 Berl<strong>in</strong><br />

Barrierefreier Zugang – Beh<strong>in</strong>dertenparkplatz<br />

Verkehrsverb<strong>in</strong>dungen: Bus 101, 104, 115<br />

U-Bahn: U 7 – Fehrbell<strong>in</strong>er Platz<br />

Mo, Di 9:00 – 15:00 Uhr, Do 12:00 – 18:00 Uhr,<br />

Fr 9:00 – 13:00 Uhr (alle Zeiten nur mit Term<strong>in</strong>)<br />

Postanschrift: Versorgungsamt Berl<strong>in</strong><br />

Postfach 31 09 29, 10639 Berl<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>foservice@lageso.berl<strong>in</strong>.de<br />

www.lageso.berl<strong>in</strong>.de/beh<strong>in</strong>derung<br />

Zentrum für s<strong>in</strong>nesbeh<strong>in</strong>derte Menschen<br />

■ Berl<strong>in</strong>er Beratungsstelle<br />

Gesundheitsamt – Berl<strong>in</strong>er Beratungsstelle<br />

Turmstraße 21, Haus M, 10559 Berl<strong>in</strong><br />

Tel. 9018-45246, Fax 9018-45252<br />

bfs@ba-mitte.berl<strong>in</strong>.de<br />

www.berl<strong>in</strong>.de/ba-mitte/politik-undverwaltung/aemter/gesundheitsamt/zentren/<br />

artikel.142059.php<br />

Beratung nur nach vorheriger Term<strong>in</strong>absprache<br />

■ Beauftragter für Menschen mit Beh<strong>in</strong>derung<br />

Stefan Schaul, Tel. 90297-6119<br />

stefan.schaul@ba-tk.berl<strong>in</strong>.de<br />

Hans-Schmidt-Str. 18, 12489 Berl<strong>in</strong><br />

■ Bürgerberatung<br />

Kostenlose Gehörlosensprechstunde<br />

Bürgeramt 2 im Rathaus Lichtenberg<br />

Normannenstr. 1-2<br />

Jeder 2. Di im Monat von 16:00 – 18:00 Uhr<br />

Fax 90296-4609<br />

post.buergeramt@lichtenberg.berl<strong>in</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!