20.02.2023 Aufrufe

Aktiv älter werden in Spandau

Ratgeber für Seniorinnen und Senioren werden von den Bezirksämtern herausgegeben und von der apercu Verlagsgesellschaft mbH realisiert. Sie sind Wegweiser durch die bezirklichen Angebote und laden ein, die vielfältigen Freizeit-, Gesundheits-, Wohn- und Beratungsangebote im Bezirk zu nutzen.

Ratgeber für Seniorinnen und Senioren werden von den Bezirksämtern herausgegeben und von der apercu Verlagsgesellschaft mbH realisiert. Sie sind Wegweiser durch die bezirklichen Angebote und laden ein, die vielfältigen Freizeit-, Gesundheits-, Wohn- und Beratungsangebote im Bezirk zu nutzen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88 BERATUNG · HILFEN<br />

Weitere Kontakt- und Beratungsstellen<br />

A<br />

■ Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft SPD 60 plus<br />

Kreis <strong>Spandau</strong><br />

Vorsitzende: Brigitte Ritter-Sp<strong>in</strong>gies<br />

Tel. 03322-852 94 68, Mobil: 0174-906 93 10<br />

brigitte.ritter@web.de<br />

■ AWO Kreisverband <strong>Spandau</strong> e. V.<br />

Rodenste<strong>in</strong>str. 11, 13595 Berl<strong>in</strong><br />

Tel. 565 99 00-0, <strong>in</strong>fo@awo-spandau.de<br />

Kreisvorsitzender: Thomas Scheunemann,<br />

Tel. 565 99 00-13<br />

t.scheunemann@awo-spandau.de<br />

Aus den Angeboten: Schuldner- und Insolvenzberatung,<br />

Tel. 36 28 38 66<br />

Mitgliederbetreuung, Tel. 565 99 00-11/-16<br />

→ Tagespflege für <strong>älter</strong>e Menschen<br />

Grimnitzstr. 6c, 13595 Berl<strong>in</strong>, Tel. 36 80 13 74<br />

→ Wohnen im Herbert-Kleusberg-Haus<br />

Ansprechpartner: Frau Samerdzic<br />

AWO Kreisbüro Rodenste<strong>in</strong>str. 11, 13595<br />

Berl<strong>in</strong>, Tel. 565 99 00-25<br />

B<br />

■ Beratung zur gesetzlichen Sozialversicherung<br />

(Renten-, Kranken-, Unfall-, Pflege- und<br />

Arbeitslosenversicherungsfragen)<br />

Was gehört zur gesetzlichen Sozialversicherung?<br />

→ Rentenversicherung<br />

→ Leistungen zur Rehabilitation<br />

→ Arbeitslosenversicherung<br />

→ Krankenversicherung<br />

→ Pflegeversicherung<br />

→ Unfallversicherung<br />

Was kann das Versicherungsamt?<br />

Das Versicherungsamt unterstützt Sie z. B. bei Ihrem<br />

Rentenantrag und hilft bei der Klärung Ihres Versicherungskontos<br />

bzw. Ihrer Versicherungszeiten.<br />

Rente beantragen<br />

Das Versicherungsamt hilft, den auf Ihre <strong>in</strong>dividuelle<br />

Lebenssituation passenden Rentene<strong>in</strong>tritt zu<br />

ermitteln. Den für Sie richtigen Antrag können Sie<br />

hier direkt und mit kompetenter, unabhängiger<br />

Begleitung ausfüllen.<br />

Das Versicherungsamt klärt Kontakt- und Beratungsstellen<br />

mit Ihnen, welche Unterlagen benötigt<br />

<strong>werden</strong>. Der fertige Antrag wird vom Versicherungsamt<br />

mit den erforderlichen Nachweisen<br />

direkt an den zuständigen<br />

Leistungsträger weitergeleitet.<br />

■ Landesamt für Gesundheit und Soziales<br />

(LAGeSo)<br />

Versicherungsamt<br />

Sächsische Str. 28, 10707 Berl<strong>in</strong><br />

Telefonische Sprechzeiten:<br />

Mo – Fr von 9:00 – 12:00 Uhr<br />

Term<strong>in</strong>buchung: Montag 13:00 – 15:00 Uhr,<br />

Dienstag 13:00 – 15:00 Uhr unter<br />

www.service.berl<strong>in</strong>.de/dienstleistung/<br />

326003<br />

Tel. 90229-6802/-6803, Fax: 9028-5080<br />

versicherungsamt@lageso.berl<strong>in</strong>.de<br />

www.berl<strong>in</strong>.de/lageso/versorgung/sozialversicherungsrecht-versicherungsamt<br />

■ Berl<strong>in</strong>er Krisendienst<br />

Der Berl<strong>in</strong>er Krisendienst hilft Menschen <strong>in</strong> akuten<br />

Krisensituationen, bei psychosozialen Krisen und<br />

psychiatrischen Notfällen. Er ist täglich rund um die<br />

Uhr erreichbar und bietet telefonische Beratung,<br />

persönliche Gespräche, Besuche vor Ort und e<strong>in</strong>en<br />

Arzt <strong>in</strong> Rufbereitschaft. An neun Standorten <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

<strong>werden</strong> Hilfesuchende ohne Anmeldung <strong>in</strong> persönlichen<br />

Gesprächen beraten. Spezielles Angebot für<br />

Krisen bei Menschen mit geistiger Beh<strong>in</strong>derung.<br />

→ Berl<strong>in</strong>er Krisendienst Region West<br />

Standort <strong>Spandau</strong>, Charlottenstr. 13<br />

13597 Berl<strong>in</strong>, Tel. 390 63 30 persönlich und tel.<br />

erreichbar täglich von 16:00 – 24:00 Uhr<br />

Verkehrsverb<strong>in</strong>dung: Bus 130, 134, 135, 136,<br />

M36, 237, 337, 638, 639, 671, M32, M37, M45<br />

X33 – Rath. <strong>Spandau</strong>; U-Bahn: U 7, S-Bahn: S 5<br />

Überregionaler Bereitschaftsdienst Mo – Fr<br />

0:00 – 8:00 Uhr, an Wochenenden und<br />

Feiertagen von 8:00 – 16:00 Uhr, (Werktags<br />

8:00 – 16:00 Uhr nur telefonische Weitervermittlung),<br />

Tel. 030 390 63 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!