28.02.2023 Aufrufe

März 2023 / Borkum-Aktuell - Das Inselmagazin

Borkum-Aktuell, Das Inselmagazin erscheint seit 1. August 2004 elfmal jährlich. Die Gesamt-Jahresauflage 2022 belief sich auf 106.000 Exemplare ! Auflage: Ø 9.640 Exemplare, kostenlose Ausgabe auf Borkum bei den Inserenten mit Ladengeschäft, Agentur oder Büro und in der Tourist-Information.

Borkum-Aktuell, Das Inselmagazin erscheint seit 1. August 2004 elfmal jährlich.
Die Gesamt-Jahresauflage 2022 belief sich auf 106.000 Exemplare !
Auflage: Ø 9.640 Exemplare, kostenlose Ausgabe auf Borkum bei den Inserenten mit Ladengeschäft, Agentur oder Büro und in der Tourist-Information.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anfang und Ende der MELANIE SCHULTE<br />

Sonderausstellung des Ostfriesischen Landesmuseums Emden<br />

kr/ Eine beachtenswerte Sonderausstellung<br />

ist noch bis 2024<br />

im Ostfriesischen Landesmuseum<br />

Emden zu sehen. (Eingang<br />

direkt hinter dem Rathaus).<br />

Am 21.12.1952 gab es eine letzte<br />

Funkmeldung der MELANIE<br />

SCHULTE etwa 90 Seemeilen<br />

westlich der Hebriden über eine<br />

Wetterverschlechterung. Seitdem<br />

ist das Schiff mit seiner 35-köpfigen<br />

Mannschaft verschollen, darunter<br />

auch Rolf Brodthagen, der<br />

auf <strong>Borkum</strong> laut Mannschaftsliste<br />

in der Blumenstraße 1 gewohnt<br />

hat. Der erst 18-jährige hatte auf<br />

der MELANIE SCHULTE als<br />

Ing.-Assistent angemustert.<br />

<strong>Das</strong> spurlose Verschwinden der<br />

MELANIE SCHULTE ist auch<br />

heute noch mit vielen offenen<br />

Fragen verbunden. <strong>Das</strong> Unglück,<br />

dessen Ablauf niemand kennt, erschütterte<br />

aber auch Emder Werftund<br />

Hafenarbeiter inmitten der<br />

Aufbruchszeit nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg. Die Geschichte der<br />

MELANIE SCHULTE, gebaut<br />

von den Emder Nordseewerken,<br />

beginnt mit einem missglückten<br />

Stapellauf und wurde vor allem<br />

nach ihrem spurlosen Verschwinden<br />

zu einem Mythos. <strong>Das</strong> Ostfriesische<br />

Landesmuseum hat sich auf<br />

die Spuren dieses Mythos begeben<br />

und Akten durchforstet, Angehörige<br />

befragt und unterschiedliche<br />

ExpertInnen eingebunden, um die<br />

bisher weniger bekannten Spuren<br />

unter die Lupe zu nehmen.<br />

Veranstaltungsort:<br />

Ostfriesisches Landesmuseum<br />

Emden, Brückstraße 1, 26725 Emden<br />

Geöffnet:<br />

Di - So: 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Mo. geschlossen (sowie an Karfreitag)<br />

Ostermontag, Pfingstmontag geöffnet<br />

Eintrittspreise:<br />

Normalpreis: 8,00 €<br />

Ermäßigter Eintritt: 4,00 €<br />

(Schüler ab 16 Jahre, Studenten,<br />

<strong>März</strong> <strong>2023</strong><br />

Auszubildende, Arbeitslose,<br />

Sozialhilfeempfänger,<br />

Bundesfreiwilligendienstleistende,<br />

Schwerbehinderte<br />

ab GdB 60)<br />

Freier Eintritt für Kinder bis 15<br />

Jahre<br />

Familien: 14,00 €<br />

Gruppen ab 10 Personen: 6,00 €<br />

pro Person<br />

Schulklassen pro Person: 1,50 €<br />

(im Klassenverband nach Voranmeldung,<br />

maximal 30 Personen)<br />

Tipp der Redaktion:<br />

Vielleicht eine gute Gelegenheit,<br />

wenn noch Zeit bis zur Abfahrt<br />

der nächsten Schiffsverbindung<br />

nach <strong>Borkum</strong> ist. Etwa 1,5 Stunden<br />

sollte man aber alleine für die<br />

Sonderausstellung einplanen.<br />

Naturheilpraxis<br />

Heilpraktiker Osteopath Manual-Therapeut<br />

Faszien-Distorsions-Modell (FDM)<br />

Naturheilpraxis Matthias Hartmann<br />

Strandstraße 36<br />

Tel.: 04922-9327414<br />

Mail: matthias1981@gmx.de<br />

Heilpraktiker · Osteopathie · Manual-Therapie<br />

Faszien-Distorsions-Modell (FDM)<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!