10.03.2023 Aufrufe

Wohnmarktbericht Salzburg Stadt 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 E-Ladestationen<br />

für Pkw<br />

25,2 km Radwege<br />

24 Gastronomie<br />

FAMILIENGRÖSSE<br />

3,1 %<br />

4 und<br />

mehr Kinder<br />

10,1 %<br />

3 Kinder<br />

34,6 %<br />

2 Kinder<br />

52,2 %<br />

1 Kind<br />

Schlossbauerngut<br />

Lieferinger Hauptstraße 86<br />

Der Festungskommandant<br />

als Privatmann<br />

STAATSANGEHÖRIGKEIT<br />

16,6 %<br />

Nicht-EU-Bürger<br />

9,8 %<br />

EU-Bürger<br />

SOLARPOTENZIAL *<br />

32,5 %<br />

weniger geeignet<br />

73,7 %<br />

Österreichische<br />

Staatsbürger<br />

36,0 %<br />

sehr gut geeignet<br />

Die Geschichte dieses historischen Anwesens geht ins 15.<br />

Jahrhundert zurück. Sein bekanntester Eigentümer ist Hauptmann<br />

Leonhard Ehrgott, der das zum Schloss gewordene Gut<br />

1592 kaufte und ihm weitgehend seine heutige Gestalt gab.<br />

1606 wurde die zuletzt gebaute St. Anna Kapelle eingeweiht<br />

und Ehrgott zum Kommandanten der Festung befördert. Gedankt<br />

hat er es seinem obersten Dienstherrn, Erzbischof Wolf<br />

Dietrich von Raitenau, nicht. Als dieser im „Salzkrieg“ mit<br />

dem Bayernherzog Maximilian I. auf der Festung inhaftiert<br />

wurde, erwies sich Ehrgott als unerbittlicher Kerkermeister.<br />

In den fünf Jahren bis zu Wolf Dietrichs Tod vereitelte er alle<br />

Kontaktversuche seines Gefangenen mit der Außenwelt. Das<br />

heute auch als Gutrathhof bekannte Gut befindet sich in<br />

Privatbesitz.<br />

31,5 %<br />

gut geeignet<br />

* Eignung der Dachfläche für Sonnenenergie (siehe Artikel auf Seite 10)<br />

WOHNMARKTBERICHT SALZBURG <strong>2023</strong><br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!