10.03.2023 Aufrufe

Wohnmarktbericht Salzburg Stadt 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einwohner 31.697<br />

Personen-<br />

Zuzug<br />

+ 258<br />

Fläche<br />

in km²<br />

480,41<br />

E-Ladestationen<br />

43<br />

Radwege<br />

113 km<br />

Gastronomie<br />

158<br />

Sehnsucht nach Sommerfrische: das malerische St. Gilgen am Wolfgangsee mit dem markanten Plombergstein im Hintergrund.<br />

Neuwertige Topobjekte kosten ungefähr doppelt so viel wie ältere<br />

Wohnungen in derselben Größe. Wie auch in den übrigen<br />

Gemeinden wurden Luxuspenthäuser oder Immobilien am See<br />

mit direktem Seezugang preislich nicht berücksichtigt. Für derartige<br />

Objekte werden häufig Liebhaberpreise bezahlt, die das<br />

Bild stark verfälschen würden.<br />

Reihenhäuser sind auch in dieser Region nur sehr schwer zu bekommen.<br />

Wer Glück hat und auf eines der seltenen Angebote<br />

stößt, sollte mit mindestens 350.000 Euro kalkulieren. Neuwertige<br />

Reihenhäuser kosten häufig doppelt so viel. Wer sich dafür<br />

interessiert, muss je nach Gemeinde und Objekt mit mindestens<br />

500.000 bis 700.000 Euro rechnen.<br />

Einfamilienhäuser sind auch im Osten <strong>Salzburg</strong>s teuer. Auch<br />

wenn, wie in den anderen Gemeinden, mäßige Lagen und Objekte<br />

deutlich nachgegeben haben, muss im Durchschnitt mit einem<br />

Preis von 550.000 bis deutlich über 1 Million Euro gerechnet<br />

werden. Mit etwas Geduld finden sich einzelne Objekte unter<br />

einer halben Million in Faistenau, Plainfeld oder Hintersee. Wer<br />

aber 200.000 bis 300.000 Euro mehr ausgeben kann, vergrößert<br />

seine Chancen, zum Hausbesitzer zu werden.<br />

Auch Grundstücke werden jedes Jahr in geringer Zahl verkauft.<br />

Unter 300 Euro pro Quadratmeter gibt es selbst in den preislich<br />

günstigeren Gemeinden kaum Angebot. Die Preise bewegen sich<br />

im Durchschnitt zwischen 370 und 850 Euro pro Quadratmeter<br />

Baugrund. Für eine 600 m² Parzelle muss daher durchschnittlich<br />

mit 220.000 bis gut 500.000 Euro gerechnet werden.<br />

FAMILIENANTEIL SOLARPOTENZIAL *<br />

49,6 %<br />

Familien<br />

13,6 %<br />

Alleinerziehende<br />

36,8 %<br />

Paare ohne Kinder<br />

im eigenen Haushalt<br />

43,1 %<br />

weniger gut geeignet<br />

28,8 %<br />

sehr gut geeignet<br />

28,1 %<br />

gut geeignet<br />

* Eignung der Dachfläche für Sonnenenergie (siehe Artikel auf Seite 10)<br />

WOHNMARKTBERICHT SALZBURG <strong>2023</strong><br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!