10.03.2023 Aufrufe

Wohnmarktbericht Salzburg Stadt 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15 E-Ladestationen<br />

für Pkw<br />

15,4 km Radwege<br />

16 Gastronomie<br />

FAMILIENGRÖSSE<br />

2,8 %<br />

4 und<br />

mehr Kinder<br />

9,4 %<br />

3 Kinder<br />

35,3 %<br />

2 Kinder<br />

52,5 %<br />

1 Kind<br />

Der Staatsmann<br />

ohne Gnade<br />

Schloss Herrnau<br />

Frohnburgweg 10<br />

STAATSANGEHÖRIGKEIT<br />

16,8 %<br />

Nicht-EU-Bürger<br />

12,8 %<br />

EU-Bürger<br />

SOLARPOTENZIAL *<br />

36,8 %<br />

weniger geeignet<br />

70,4 %<br />

Österreichische<br />

Staatsbürger<br />

29,6 %<br />

sehr gut geeignet<br />

Das Schloss Herrnau, 1631 als Herrenhof errichtet, liegt am<br />

heute ausgetrockneten Eschenbach. Der Name verweist<br />

auf die Lage am einst breiten Auwald zur Salzach hin. Das<br />

Wappen über dem Eingangsportal erinnert an den früheren<br />

Besitzer: Hieronymus Cristiani von Rall, Hofkanzler von Fürsterzbischof<br />

Leopold Anton von Firmian. Als Drahtzieher und<br />

Vollstrecker der Protestantenvertreibung von 1731 / 32 erlangte<br />

er europaweit unrühmliche Bekanntheit. 20.000 <strong>Salzburg</strong>er,<br />

gut ein Sechstel der damaligen Bevölkerung, wurden gezwungen,<br />

ihre Heimat mitten im Winter zu verlassen. Kinder<br />

über zwölf Jahre mussten zurückgelassen werden, ebenso<br />

die Habe, die innerhalb der kurz gesetzten Frist meist nicht<br />

verkäuflich war. Heute gehört das hübsche Landschloss der<br />

Familie Clary-Aldringen und ist nicht zugänglich.<br />

33,6 %<br />

gut geeignet<br />

* Eignung der Dachfläche für Sonnenenergie (siehe Artikel auf Seite 10)<br />

WOHNMARKTBERICHT SALZBURG <strong>2023</strong><br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!