10.03.2023 Aufrufe

Wohnmarktbericht Salzburg Stadt 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 E-Ladestationen<br />

für Pkw<br />

13,0 km Radwege<br />

8 Gastronomie<br />

FAMILIENGRÖSSE<br />

2,1 %<br />

4 und<br />

mehr Kinder<br />

7,3 %<br />

3 Kinder<br />

32,3 %<br />

2 Kinder<br />

58,3 %<br />

1 Kind<br />

Schloss Elsenheim<br />

Arenbergstraße 35<br />

Vom Bürgermeisterzum<br />

Künstlerhaus<br />

STAATSANGEHÖRIGKEIT<br />

12,2 %<br />

Nicht-EU-Bürger<br />

16,6 %<br />

EU-Bürger<br />

SOLARPOTENZIAL *<br />

41,6 %<br />

weniger geeignet<br />

71,2 %<br />

Österreichische<br />

Staatsbürger<br />

25,4 %<br />

sehr gut geeignet<br />

33,0 %<br />

gut geeignet<br />

Das Turmschlösschen aus dem Jahr 1449 an der Gabelung<br />

Arenberg- und Pausingerstraße trägt den Namen der Erbauerfamilie.<br />

Gleich mehrere Bürgermeister von <strong>Salzburg</strong> brachten<br />

die Elsenheimer hervor. Der Bauherr Hans Elsenheimer war<br />

erfolgreicher Fernhändler im Handel mit Venedig. Die heutige<br />

Gestalt mit der doppelläufigen barocken Freitreppe ins<br />

Gartenparterre erhielt das Schloss erst im 18. Jahrhundert.<br />

Im Gebäude befindet sich noch das ehemalige Atelier des<br />

Malers Franz von Pausinger, Namensgeber der Straße und<br />

um 1900 ein sehr angesagter Jagd- und Tiermaler, der hier<br />

mit seiner Familie lebte. In den 1980er-Jahren scheiterte eine<br />

Initiative von Oskar Kokoschka und Friedrich Welz, die im<br />

Schloss eine „Österreichische Akademie der Künste“ gründen<br />

wollten. Es befindet sich in Privatbesitz.<br />

* Eignung der Dachfläche für Sonnenenergie (siehe Artikel auf Seite 10)<br />

WOHNMARKTBERICHT SALZBURG <strong>2023</strong><br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!