10.03.2023 Aufrufe

Wohnmarktbericht Salzburg Stadt 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 E-Ladestationen<br />

für Pkw<br />

11,1 km Radwege<br />

18 Gastronomie<br />

FAMILIENGRÖSSE<br />

1,8 %<br />

4 und<br />

mehr Kinder<br />

5,8 %<br />

3 Kinder<br />

35,6 %<br />

2 Kinder<br />

56,9 %<br />

1 Kind<br />

Schloss Neudegg<br />

Nonntaler Hauptstraße 51<br />

Ein Faible für<br />

die Naturwissenschaft<br />

STAATSANGEHÖRIGKEIT<br />

8,4 %<br />

Nicht-EU-Bürger<br />

16,4 %<br />

EU-Bürger<br />

SOLARPOTENZIAL *<br />

41,6 %<br />

weniger geeignet<br />

75,2 %<br />

Österreichische<br />

Staatsbürger<br />

26,4 %<br />

sehr gut geeignet<br />

Das kleine Schloss, im 19. Jahrhundert nach dem damaligen<br />

Besitzer Rudolf Freisauff von Neudegg benannt, stammt im<br />

Kern aus der Spätgotik. Im 16. und 17. Jahrhundert wurde<br />

es barock ausgebaut. Die alte Schlosskapelle ist von der<br />

Nonntaler Hauptstraße aus gut zu erkennen. 1799 erwarb der<br />

Wissenschaftler und Mitbegründer des Münchner Oktoberfestes,<br />

Carl Freiherr von Moll, den Landsitz und verwahrte<br />

dort seine weltberühmte naturhistorische Sammlung. Dieses<br />

Naturalienkabinett lockte u. a. Alexander von Humboldt nach<br />

<strong>Salzburg</strong> und regte Erzherzog Johann an, ein eigenes Naturkundemuseum,<br />

das Joanneum in Graz, zu errichten. Seit 1935<br />

gehört das Schloss der Familie Meran, einer Seitenlinie der<br />

Familie Habsburg-Lothringen und direkten Nachfahren Erzherzog<br />

Johanns.<br />

32,0 %<br />

gut geeignet<br />

* Eignung der Dachfläche für Sonnenenergie (siehe Artikel auf Seite 10)<br />

WOHNMARKTBERICHT SALZBURG <strong>2023</strong><br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!