10.03.2023 Aufrufe

Wohnmarktbericht Salzburg Stadt 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einwohner 59.431<br />

E-Ladestationen<br />

Personen-<br />

Zuzug<br />

+ 629<br />

Fläche<br />

in km²<br />

301,55<br />

68<br />

Radwege<br />

164 km<br />

Gastronomie<br />

159<br />

Studieren in historischen Mauern: Das Schloss Seeburg in Seekirchen aus dem 15. Jh. beherbergt seit 2007 eine Privatuniversität.<br />

tät der Immobilie weit auseinander. Während es bei gebrauchten<br />

Objekten dieser Größenordnung in Lochen bereits bei gut<br />

200.000 Euro losgeht, kosten neuwertige Wohnungen in den<br />

stadtnahen Gemeinden wie Elixhausen oder Hallwang häufig<br />

bereits über 550.000 Euro. Generell sind neuwertige Wohnungen<br />

in Toplagen in kaum einer der Gemeinden rund um die <strong>Stadt</strong> für<br />

weniger als 6.000 Euro pro Quadratmeter zu haben.<br />

Für die seltenen Reihenhäuser müssen Käufer im Durchschnitt<br />

noch einmal deutlich mehr Budget veranschlagen als für eine<br />

80 m² Wohnung. 430.000 bis 610.000 Euro kostet diese Wohnform,<br />

wobei in zahlreichen Gemeinden für hochwertige Objekte<br />

auch über 600.000 Euro verlangt und auch bezahlt werden.<br />

Einfamilienhäuser sind im Seenland beliebt und teuer. Nach<br />

oben gibt es wie generell im Umland der <strong>Stadt</strong> <strong>Salzburg</strong> kaum<br />

Preisgrenzen. Doch selbst bei Luxusobjekten kalkulieren Interessierte<br />

mittlerweile genauer und überlegen intensiver als in den<br />

vergangenen zwei Jahren. Das verlängert die Verkaufszeiten. Ein<br />

Trend der auch in der <strong>Stadt</strong> und den übrigen Regionen zu beobachten<br />

ist. Ein Haus jenseits der Million ist im Seenland häufiger<br />

zu finden, Häuser um 500.000 Euro haben Seltenheitswert.<br />

Die gestiegenen Preise bei Einfamilienhäusern sind wie überall<br />

dem Umstand geschuldet, dass sich Baugrund in den letzten<br />

Jahren empfindlich verteuert hat. Das geringe Angebot und die<br />

hohe Nachfrage sowohl von privaten Interessenten als auch von<br />

Bauträgern sind die Hauptursachen für diese Entwicklung. In<br />

nur wenigen Gemeinden finden sich 600 m² Parzellen um unter<br />

200.000 Euro. Im Schnitt kostet ein Grund dieser Größe im <strong>Salzburg</strong>er<br />

Seenland rund 300.000 Euro. Die Preisspanne ist riesig.<br />

Für Topgründe jenseits der 1.000 Quadratmeter müssen Käufer<br />

bereits mit 750.000 Euro bis 1 Million Euro rechnen.<br />

FAMILIENANTEIL SOLARPOTENZIAL *<br />

48,7 %<br />

Familien<br />

13,4 %<br />

Alleinerziehende<br />

37,9 %<br />

Paare ohne Kinder<br />

im eigenen Haushalt<br />

36,1 %<br />

weniger gut geeignet<br />

35,2 %<br />

sehr gut geeignet<br />

28,7 %<br />

gut geeignet<br />

* Eignung der Dachfläche für Sonnenenergie (siehe Artikel auf Seite 10)<br />

WOHNMARKTBERICHT SALZBURG <strong>2023</strong><br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!