27.12.2012 Aufrufe

Unsere Themen für Ihren Bildungsurlaub - Eul-Gombert & Gombert

Unsere Themen für Ihren Bildungsurlaub - Eul-Gombert & Gombert

Unsere Themen für Ihren Bildungsurlaub - Eul-Gombert & Gombert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86 >> Arbeits- und Organisationstechniken November<br />

584 Umgang mit Belastungen –<br />

Stärken und Ressourcen fördern<br />

■ 20.11.11 bis 25.11.11 auf Baltrum<br />

■ Mit Übernachtung maximal 14 Teilnehmer/-innen<br />

■ Preis: 465,– €; incl. Ü/Verpfl., 535,– € <strong>für</strong> Einrichtungen/Firmen,<br />

EZ-Zuschlag: 10,– € pro Nacht<br />

■ Infos unter 02246/30 29 99 10 Kursnr.: 802811<br />

■ Lohmarer Institut <strong>für</strong> Weiterbildung e.V.<br />

Ressourcen Training zum Thema Burn-Out auf Baltrum:<br />

Sie beschäftigen sich damit, wie Sie durch Erschöpfung<br />

und hohe Anforderungen entstehender Burnout erkennen<br />

und über Förderung Ihrer Ressourcen einen gesunden<br />

Weg zwischen Ent- und Anspannung finden.<br />

585 Meditatives Bogenschießen –<br />

Die Kraft des Augenblicks<br />

■ 21.11.11 bis 25.11.11 in Dortmund<br />

■ In Tagesform maximal 14 Teilnehmer/-innen<br />

■ Preis: 155,– €; Ermäßigung möglich<br />

■ Für Mitarbeiter/innen aus psycho- und körpertherapeutischen,<br />

sowie psychosozialen und pädagogischen<br />

Berufsfeldern<br />

■ Infos unter 0231/5 34 52 50 Kursnr.: ka4412111<br />

■ KOBIseminare<br />

Meditatives Bogenschießen dient der allgemeinen Stabilisierung,<br />

als Entspannungstechnik, zur Ressourcenstärkung,<br />

als Technik zur Entlastung und Bearbeitung emotionaler<br />

Prozesse. Es schult die Lenkung von Achtsamkeitsprozessen.<br />

Diese Methode findet Anwendung in Beratung,<br />

Therapie, Coaching und Stressbewältigung.<br />

586 Moderationskompetenz im Beruf<br />

■ 21.11.11 bis 23.11.11 in Dortmund<br />

■ In Tagesform maximal 14 Teilnehmer/-innen<br />

■ Preis: 195,– €; Ermäßigung möglich<br />

■ Für Personen in Leitungsfunktionen und Gruppenleiter/innen<br />

■ Infos unter 0231/5 34 52 50 Kursnr.: ka4404111<br />

■ KOBIseminare<br />

Die Rolle des/der Moderator/in besser verstehen und<br />

einüben, Moderationsabläufe entwickeln und durchführen<br />

mit Handwerkszeug, um in Gruppen Veränderungsprozesse<br />

in Gang zu bringen, neue Ideen zu entwickeln,<br />

Probleme zu lösen, zu Entscheidungen zu kommen oder<br />

zerstrittene Parteien wieder zu gemeinsamer Arbeit zu<br />

bringen.<br />

587 Systemaufstellungen im Einzelsetting mit<br />

Figuren, Bodenankern, in der Imagination<br />

■ 21.11.11 bis 25.11.11 in Dortmund<br />

■ In Tagesform maximal 16 Teilnehmer/-innen<br />

■ Preis: 255,– €; Ermäßigung möglich<br />

■ Vorkenntnisse: Praktische Erfahrungen mit Aufstellungen<br />

als Teilnehmer/in oder Leiter/in. Das Einbringen<br />

vonSupervisionsfällenwirdvorausgesetzt.<br />

■ Für Psychotherapeut/innen, Berater/innen, Pädagog/<br />

innen, Coaches, Supervisor/innen<br />

■ Infos unter 0231/5 34 52 50 Kursnr.: ka4402111<br />

■ KOBIseminare<br />

Diese kraftvolle Methode der systemisch-phänomenologischen<br />

Therapie kann wichtige Hinweise auf problematische<br />

Plätze und generationsübergreifende Verstrickungen<br />

in einer Familie geben und führt über einen bewegenden<br />

Erfahrungs- und Lernprozess zu ganz neuen Lösungsbildern<br />

und Zukunftsperspektiven.<br />

588 Arbeit und Spiritualität –<br />

Die spirituelle Dimension in der Arbeit (<strong>für</strong><br />

Fortgeschrittene)<br />

■ 21.11.11 bis 25.11.11 in Bengel, Kloster Springiersbach<br />

■ Mit Übernachtung maximal 16 Teilnehmer/-innen<br />

■ Preis: 475,– €; incl. Ü/VP, EZ-Zuschlag: 8,– € pro<br />

Nacht, 555,– € <strong>für</strong> Einrichtungen/Firmen<br />

■ Infos unter 02246/30 29 99 10 Kursnr.: 808711<br />

■ Lohmarer Institut <strong>für</strong> Weiterbildung e.V.<br />

Spiritualität scheint mit beruflichen Prozessen wenig zu<br />

tun zu haben. Doch gleichzeitig ist vielen Spiritualität –<br />

auch im Beruf – wichtig. Wie lässt sich spirituelles Handeln<br />

in die Arbeit integrieren? Meditation, spirituelle<br />

Übungen, Seminar <strong>für</strong> Fortgeschrittene im Kloster.<br />

589 Qi – das chinesische Lebenskraftkonzept<br />

in Theorie und Praxis: Tai Ji Quan – Qi Gong –<br />

Anmo-Massage – Chinesische Medizin<br />

■ 21.11.11 bis 25.11.11 in Münster<br />

■ In Tagesform maximal 16 Teilnehmer/-innen<br />

■ Preis: 342,– €<br />

■ Infos unter 0251/51 11 77 Kursnr.: 11BG1104<br />

■ Sozialpädagogisches Bildungswerk Münster<br />

Alle vorgestellten Methoden basieren auf dem chinesischen<br />

Konzept einer alles durchdringenden Lebenskraft<br />

– Qi. Die Entwicklung aus frühzeitlicher Naturverehrung<br />

zu einer modernen Philosophie und Wissenschaft,<br />

vor allem im gesundheitlichen Bereich, wird anschaulich<br />

mit vielen praktischen Übungen erläutert.<br />

590 Natürliche Präsenz, gewinnende Stimme und<br />

gesundes Handeln am Arbeitsplatz mit der<br />

Feldenkrais®Methode und funktionaler<br />

Stimmbildung<br />

■ 21.11.11 bis 25.11.11 in Köln<br />

■ In Tagesform maximal 12 Teilnehmer/-innen<br />

■ Preis: 166,– €<br />

■ Infos unter 0221/9 31 80 30 Kursnr.: 0019Ki<br />

■ Melanchthon-Akademie<br />

Mit sanften Bewegungen aus dem Feldenkrais®, Stimmund<br />

Atemtechniken verfeinern Sie Ihre Selbstwahrnehmung<br />

und entwickeln Überzeugungskraft, Stimmklang<br />

und Körperwachheit in der Kommunikation. Gleichzeitig<br />

optimieren Sie Ihre Haltung, Stabilität und Beweglichkeit.<br />

591 „Und plötzlich ist da so viel Zeit...“ – Über<br />

die Zeit zwischen Erwerbstätigkeit und Ruhestand<br />

■ 21.11.11 bis 25.11.11 in Köln, Im Mediapark 7<br />

■ In Tagesform maximal 16 Teilnehmer/-innen<br />

■ Preis: 129,– €; Ermäßigung möglich<br />

■ Infos unter 0221/22 12 24 86 Kursnr.: A-119514<br />

■ VHS Köln<br />

Die einen warten schon auf die Zeit nach dem Berufsleben,<br />

die anderen <strong>für</strong>chten sich vor den anstehenden Veränderungen<br />

im Alltag, in Partnerschaft und Familie oder<br />

im sozialen Umfeld. Wie kann ich mich von meinem Berufsleben<br />

verabschieden? Welche Bilder vom „Ruhe-<br />

Stand“ habe ich selbst? Was erwarte ich und was erwarten<br />

andere von mir? Wie möchte ich diese Lebensphase<br />

der Veränderung leben und gestalten? Ziele: Stärkung<br />

der individuellen Kompetenz im Übergang vom Berufsleben<br />

in den Ruhestand, Erweiterung des persönlichen<br />

Handlungsspielraums.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!