13.05.2023 Aufrufe

ChefHeads-Club-Magazin#03/23

Das Club-Magazin aus dem Netzwerk der Kulinarik mit Interviews, Trends und Neuheiten der Gastro. |Personalien: Neues aus der Branche | News: OPAL Catering erhält Green Canteen | Partner News: Friesenkrone - „Zwei neue Sterne am Gast rohimmel“ - Julia Komp und Jürgen Kettner vom Guide Michelin ausgezeichnet | Köche-Portrait : Arne Anker Patron und Küchenchef im Restaurant BRIKZ | Folge-Story: GENUSS in der Klinik-Verpflegung Fazit der Befragung und Ausblick | ChefHeads News: „Sterne“ für den guten Zweck Stiftung KinderHerz - Ukraine Hilfe - Charity in Köln und Berlin | Wein-Stories: Christian & Frank von Psyk Keilbach Wein | Chocolate Academy™ Center Köln: Top 3 Chocolate Trends | Buch - Tipp: Unsere Buchempfehlungen

Das Club-Magazin aus dem Netzwerk der Kulinarik mit Interviews, Trends und Neuheiten der Gastro.
|Personalien: Neues aus der Branche | News: OPAL Catering erhält Green Canteen | Partner News: Friesenkrone - „Zwei neue Sterne am Gast rohimmel“ - Julia Komp und Jürgen Kettner vom Guide Michelin ausgezeichnet | Köche-Portrait : Arne Anker Patron und Küchenchef im Restaurant BRIKZ | Folge-Story: GENUSS in der Klinik-Verpflegung Fazit der Befragung und Ausblick | ChefHeads News: „Sterne“ für den guten Zweck Stiftung KinderHerz - Ukraine Hilfe - Charity in Köln und Berlin | Wein-Stories: Christian & Frank von Psyk Keilbach Wein | Chocolate Academy™ Center Köln: Top 3 Chocolate Trends | Buch - Tipp: Unsere Buchempfehlungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Essen im Krankenhaus – ein<br />

Blick hinter die Kulissen.<br />

Nicht von jedem erwünscht!<br />

Im Krankenhaus befindet sich jeder in einer besonderen Situation. Auf das Essen freuen sich<br />

trotzdem die meisten.<br />

Doch was dort am Krankenbett serviert wird, bedarf sorgfältiger Planung und einer guten Zusammenarbeit<br />

vieler verschiedener Berufsgruppen. Wir haben die meisten und bekanntesten<br />

Dienstleister und auch Kliniken in Eigenversorgung (Service-Gesellschaften) angesprochen<br />

und um einen Einblick in die Produktion befragt, nicht alle waren bereit uns Auskunft oder<br />

überhaupt Zugang in die Küchen zu gewähren.<br />

Daher bedanken wir uns im Besonderen bei Klüh Catering, WISAG Care-Catering, SV-Group,<br />

GourmetPlan und bei Klinikservice Siegerland für ihre offene Bereitschaft, uns Einblick und<br />

auch unsere 5 Fragen zum Thema zu beantworten.<br />

Besonderheiten und Herausforderungen<br />

der Klinikverpflegung<br />

Die Klinikverpflegung nimmt im Vergleich zu<br />

anderen Bereichen der Gemeinschaftsverpflegung<br />

eine besondere Stellung ein, da hier<br />

ein vielschichtiges Klientel versorgt wird.<br />

In jedem Krankenhaus gibt es eine Auswahl<br />

an Gerichten, aus denen sich die Patientinnen<br />

und Patienten ihr Menü aussuchen können.<br />

Menschen mit einer ernährungsbedingten<br />

Erkrankung, Patientinnen und Patienten<br />

nach einer Operation oder mangelernährte<br />

Menschen bekommen einen Diätspeiseplan.<br />

Natürlich werden auch die Patientinnen und<br />

Patienten verköstigt, die Unverträglichkeiten<br />

oder Allergien haben.<br />

Allen soll es schmecken und die Patientinnen<br />

und Patienten müssen vollwertig verpflegt<br />

werden. Hierfür bieten Krankenhäuser eine<br />

Vielzahl von Kostformen an, die auf die Bedürfnisse<br />

der Patientinnen und Patienten<br />

möglichst genau eingehen. Besondere Kostformen<br />

können zum Beispiel die glutenfreie<br />

Kost, eine laktosefreie Kost oder eine Kostform<br />

während der Dialyse sein. Sollte die Vielzahl<br />

an Diätkostformen dennoch nicht den<br />

Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten<br />

entsprechen, kümmert sich eine Diätassistentin<br />

oder ein Diätassistent um das leibliche<br />

Wohl am Krankenbett.<br />

Wenn ein Krankenhaus als Vorbild fungieren<br />

möchte, ist der Ansatz, sich am Qualitätsstandard<br />

der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung)<br />

zu orientieren, sehr sinnvoll. Da eine<br />

gute Ernährung die Genesung fördert, ist es<br />

ein Gewinn, wohlschmeckende Speisen anzubieten,<br />

die gleichzeitig den Empfehlungen einer<br />

ausgewogenen Ernährung entsprechen.<br />

Damit das gelingt, ist eine gute Zusammenarbeit<br />

der einzelnen Berufsgruppen von sehr<br />

großer Bedeutung. Denn nur diese sichert die<br />

gute Versorgung und Therapie.<br />

Besonders bei Personen, die länger im Krankenhaus<br />

sind, ist es wichtig, die Ernährung<br />

möglichst früh an deren besondere Situation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!