05.07.2023 Aufrufe

gesund Bremen 02

Schwerpunktmäßig haben wir uns dem Thema Augen gewidmet und möchten Sie darüber, umfangreicher als Sie es sonst finden, informieren. Außerdem möchten wir Sie darin unterstützen sich für das neue Jahr zu stärken: Trainieren Sie zu Hause mit der „Fitalistin“ Sina Cordsen, be- reiten Sie sich einen leckeren Salat zu mit Jan-Philipp Iwersens Rezept und lassen sich dann auf das Möbelstück fallen, das wir in dieser Zeit des Lockdowns besonders lieb gewonnen haben, das Sofa. Endlich werden sie alle Zeit der Welt haben, die vielen lesenswerten Seiten in diesem Magazin zu entdecken.

Schwerpunktmäßig haben wir uns dem Thema Augen gewidmet und möchten Sie darüber, umfangreicher als Sie es sonst finden, informieren. Außerdem möchten wir Sie darin unterstützen sich für das neue Jahr zu stärken: Trainieren Sie zu Hause mit der „Fitalistin“ Sina Cordsen, be- reiten Sie sich einen leckeren Salat zu mit Jan-Philipp Iwersens Rezept und lassen sich dann auf das Möbelstück fallen, das wir in dieser Zeit des Lockdowns besonders lieb gewonnen haben, das Sofa. Endlich werden sie alle Zeit der Welt haben, die vielen lesenswerten Seiten in diesem Magazin zu entdecken.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Marktfest der BioStadt 2<strong>02</strong>0<br />

Die Bremer lieben ihre Stadt. Warum auch nicht?<br />

<strong>Bremen</strong> ist die Stadt mit der letzten Brücke vor dem<br />

offenen Meer und das Zuhause der Stadtmusikanten.<br />

Und <strong>Bremen</strong> ist BioStadt. Als Mitglied im Netzwerk<br />

der BioStädte setzt die Hansestadt sich seit 2015<br />

dafür ein, den Ökolandbau und die Nachfrage nach<br />

Bio-Lebensmitteln mit kurzen Transportwegen zu<br />

fördern.<br />

Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und<br />

Wohnungsbau Maike Schaefer im Interview mit Moderator Helge Tramsen<br />

Der ökologische Landbau schont Böden, sorgt für<br />

weniger belastetes Abwasser, fördert die Artenvielfalt<br />

und trägt dazu bei, unser Klima zu schonen. „Bio“<br />

steht somit für Nachhaltigkeit, den sorgsamen Umgang<br />

mit unserer Umwelt und eine möglichst artgerechte<br />

Tierhaltung. Regionale und ökologische Erzeugung<br />

greifen sinnvoll ineinander. Die regionale Wertschöpfung<br />

von Lebensmitteln trägt dazu bei, die Umwelt<br />

zu schonen und unsere Kulturlandschaften und<br />

Naherholungsgebiete zu erhalten. Weniger Fleisch<br />

auf dem Teller und mehr regionale Bio-Lebensmittel<br />

– damit kann jeder etwas Gutes für sich selbst, für die<br />

Tiere und für die Umwelt tun. Doch was ist die Blaupause<br />

für eine enkeltaugliche Landwirtschaft, gute<br />

Ernährung, Klima, Bienen und starke Höfe? <strong>Bremen</strong><br />

trägt mit dem „Aktionsplan 2<strong>02</strong>5“ dazu bei, die ökologische<br />

und regionale Wertschöpfung zu fördern und<br />

allen Menschen ein <strong>gesund</strong>es und nachhaltiges Essen<br />

zu ermöglichen. Mit dem Aktionsplan hat <strong>Bremen</strong> sich<br />

das Ziel gesetzt, das Essen in städtischen Schulen,<br />

Kitas und Krankenhäusern auf Bio umzustellen. Das<br />

Projekt BioStadt <strong>Bremen</strong> bei der Senatorin für Klimaschutz,<br />

Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und<br />

Wohnungsbau koordiniert die Umsetzung und unterstützt<br />

den Prozess mit einer Vielzahl von Maßnahmen<br />

und Kampagnen.<br />

Die erklärten Ziele sind: Gesunde und ökologische<br />

Ernährung für alle Menschen ermöglichen und die<br />

im Bereich Nachhaltigkeit, Landwirtschaft und Ernährung<br />

engagierten Menschen vernetzen. Von der<br />

Bevölkerung in <strong>Bremen</strong> sind bisher wichtige Impulse<br />

für das Themenfeld „Gemeinschaftsverpflegung“<br />

ausgegangen. Mit dem neuen Förderprogramm der<br />

BioStadt soll das bürgerschaftliche Engagement weiter<br />

gestärkt und Projekte gefördert werden, die zur<br />

Umsetzung des Aktionsplans beitragen.<br />

Auch die Verbraucher*innen sollen für die Vorteile<br />

der ökologischen und regionalen Landwirtschaft<br />

sensibilisiert werden. Daher lädt das Marktfest der<br />

BioStadt <strong>Bremen</strong>, mit buntem Programm und vielfältigen<br />

Aussteller*innen jedes Jahr am ersten Sonntag<br />

im Oktober dazu ein, Bio zu erleben und mit den<br />

Erzeuger*innen aus der Region in Kontakt zu treten.<br />

Wir freuen uns darauf, die ökologische Transformation<br />

unseres Ernährungssystems mit Ihnen zu gestalten.<br />

Nähere Informationen und Kontaktdaten finden<br />

Sie unter www.biostadt.bremen.de<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!