29.08.2023 Aufrufe

Heidetrommel Heft 233 September 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 105<br />

Ausstellungen<br />

das Resultat einer Stimmung zum Zeitpunkt der<br />

digitalen Bearbeitung.<br />

Diesdorf<br />

Bis auf Weiteres, Dauerausstellung<br />

Freilichtmuseum Diesdorf, Molmker Str. 23<br />

„Als Tante Frieda ein junges Fräulein war...“<br />

Textilien und „feine Handarbeiten“ in der ersten<br />

Hälfte des 20. Jahrhunderts<br />

Bis auf Weiteres, Dauerausstellung<br />

Freilichtmuseum Diesdorf, Molmker Str. 23<br />

„Vom Baum zum Fass“<br />

Melken, kochen, brauen, …früher undenkbar<br />

ohne Böttcher- oder Küferhandwerk. Doch wie<br />

fertigt man aus ein paar Brettern ein wasserdichtes<br />

Gefäß?<br />

Bis auf Weiteres, Dauerausstellung<br />

Freilichtmuseum Diesdorf, Molmker Str. 23<br />

„Wo enns de Hoppen wassen hätt...“<br />

Zur Geschichte des altmärkischen Hopfenanbaus<br />

Bis auf Weiteres, Dauerausstellung<br />

Freilichtmuseum Diesdorf, Molmker Str. 23<br />

Der Flachsanbau in der Altmark<br />

Von der Pflanze zum Leinentuch<br />

Bis 31.10.<strong>2023</strong><br />

Freilichtmuseum Diesdorf, Molmker Str. 23<br />

„Von der Dederonschürze zu Blue Jeans“<br />

Besonders bewegt ist die Modegeschichte der<br />

zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ihr widmet<br />

sich die Wechselausstellung „Von der Dederonschürze<br />

zu Blue Jeans – Zur Kleidungsgeschichte<br />

in Sachsen-Anhalt 1945–2000“. In der Nachkriegszeit,<br />

in der DDR und nach der Wiedervereinigung<br />

bestimmten vielfach Mangel und Improvisation,<br />

sozialistischen Bekleidungsökonomie und Konsumlust,<br />

was in den Kleiderschrank kam.<br />

Dömitz<br />

Dauerausstellung, Informationszentrum des<br />

UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft<br />

Elbe M-V auf der Festung Dömitz<br />

„Mensch und Biosphäre - gestern, heute, morgen“<br />

Ebstorf<br />

Bis 17.09.<strong>2023</strong> Bahnhof Ebstorf<br />

„HAPAG, Lloyd oder Titanic -<br />

auf der Amerika-Linie zum Schiff“<br />

In dieser Sonder-Ausstellung wird über Auswanderer-Fahrten<br />

aus Europa über die deutschen Häfen<br />

nach Amerika berichtet. Dazu gehören auch die<br />

Passagen über England und Irland. Die katastrophale<br />

Jungfernfahrt der „Titanic“ brachte vielen<br />

hoffnungsvollen Auswanderern den Tod auf der<br />

Nordatlantik-Route. Führung und Vortrag. Info:<br />

www.americaline.org, Tel: 040 22886606<br />

Gifhorn<br />

Bis 30.09.<strong>2023</strong> im 2. OG des Rathauses,<br />

Eingang Cardenap 2-4<br />

Kunst trifft<br />

Ausstellung aus Anlass des Equal Pay Day mit<br />

Werken der Gifhorner Künstlerinnen Natascha<br />

Engst-Wrede, Anna-D. Franz und Maike Remane.<br />

Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 8.30 bis 17 Uhr, Fr<br />

8.30 - 12 Uhr.<br />

Bis 29.12.<strong>2023</strong>, Marktplatz 1, Rathaus<br />

Jubiläumsausstellung 200 Jahre USK<br />

Auf 200 Jahre seit ihrer Gründung blickt das<br />

Uniformierte Schützenkorps Gifhorn in diesem<br />

Jahr zurück. Aus diesem Anlass werden historische<br />

Dokumente und sehenswerte Exponate gezeigt.<br />

Mo. bis Do. 8.30 bis 17 Uhr, Fr. 8.30 bis 12 Uhr.<br />

Hermannsburg<br />

Bis auf Weiteres<br />

Atelier Am Markt, Am Markt 5<br />

„Iscol Jeans Art“ von Isabella Colling<br />

Neben außergewöhnlichem Schmuck und Keramiken,<br />

entwirft und näht Isabell Colling unter<br />

eigenem Label nach dem Motto: „aus ALT mach<br />

NEU und EINMALG“. Do. und Fr. 10-12.30 Uhr und<br />

15-18 Uhr, Info Tel. 05052-94036<br />

Hitzacker<br />

Bis 30.09.<strong>2023</strong>, Verdo,<br />

Dr.-Helmut-Meyer-Weg 1<br />

WasserBlicke − Fotoausstellung von Gitta Kerbel<br />

Gitta Kerbel zeigt ihre individuelle Sichtweise auf<br />

das kostbare, alles durchdringende Element. „Mit<br />

der Unterwasser Kamera bewahre ich das Einmalige,<br />

das Vergängliche - aus dem Wasser ins Wasser<br />

schauend.“<br />

Lüneburg<br />

Bis auf Weiteres, Deutsches Salzmuseum<br />

Dauerausstellung<br />

Öffnungszeiten: Di.-So. 10-17 Uhr.<br />

Bis auf Weiteres, Museum Lüneburg,<br />

Willy-Brandt-Str. 1<br />

Lüneburger Zeitreise<br />

Öffnungszeiten: Di., Mi., Fr. 11-18 Uhr,<br />

Do. 11–20 Uhr, Sa, So, Feiertage 10-18 Uhr.<br />

Bis auf Weiteres, Ostpreußisches<br />

Landesmuseum, Heiligengeiststr. 38<br />

Dauerausstellung<br />

In der Dauerausstellung wird u. a. die Landesgeschichte<br />

von den Rittern des Deutschen Ordens<br />

über den Aufstieg Preußens bis hin zu Flucht und<br />

Vertreibung und dem schwierigen Ankommen<br />

der Millionen Flüchtlinge im kriegszerstörten<br />

Norddeutschland dargestellt. Dienstag bis Sonntag<br />

10 bis 18 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!