27.09.2023 Aufrufe

HANSA 10-2023

MSC-Einstieg bei HHLA · Niedersachsens Häfen · HullPIC 2023 · Peter Gast Schiffahrtsregatta · Offshore-Marktkompass · VDMA · NMK · London Shipping Week · Methanol-Neubau für Maersk

MSC-Einstieg bei HHLA · Niedersachsens Häfen · HullPIC 2023 · Peter Gast Schiffahrtsregatta · Offshore-Marktkompass · VDMA · NMK · London Shipping Week · Methanol-Neubau für Maersk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY<br />

Gastbeitrag: Peter Müller-Baum<br />

Geschäftsführer VDMA Power-to-X for Applications<br />

Mit Power-to-X Richtung Null Emissionen<br />

Klimawandel,<br />

Klimaneutralität<br />

und die Frage, wie wir künftig<br />

mit Energie umgehen wollen, sind<br />

die großen Themen unserer Zeit. Sie<br />

werden mit Sicherheit lange ganz<br />

oben auf der Agenda bleiben. Jüngst<br />

hat die International Maritime Organisation<br />

(IMO) endlich beschlossen,<br />

die Treibhausgasemissionen der Seeschifffahrt<br />

bis etwa 2050 auf Null zu<br />

reduzieren, auch die EU hat in Sachen<br />

maritimer Schifffahrt gehandelt.<br />

Warum ist gerade die Seeschifffahrt<br />

so im Blickpunkt der Politik und der<br />

Regulierer? Ohne Zweifel ist der Seeverkehr<br />

das Rückgrat der Weltwirtschaft<br />

und einer der energieeffizientesten<br />

Verkehrsträger. Aber<br />

Prognosen gehen davon aus, dass die<br />

Frachtraten und damit auch die<br />

Treibhausgasemissionen weiterhin<br />

wachsen – wenn es nicht gelingt, diesen<br />

Automatismus zu durchbrechen.<br />

Wir brauchen schnell geeignete Maßnahmen,<br />

um die THG-Emissionen<br />

des internationalen Seeverkehrs zu reduzieren.<br />

Vieles kann hier helfen, etwa die<br />

Digitalisierung, echte Klimaneutralität<br />

aber kann nur mit einer Abkehr<br />

von fossilen Kraftstoffen und<br />

dem Einsatz erneuerbarer Energie<br />

funktionieren.<br />

Klar ist, dass Schiffe auch künftig<br />

kaum Elektrizität direkt nutzen werden,<br />

von einigen Nischenanwendungen<br />

einmal abgesehen. Deshalb stehen<br />

Power-to-X-Technologien seit<br />

langem im Mittelpunkt der Debatte.<br />

Mit ihnen kann Strom aus erneuerbaren<br />

Quellen in andere Energieformen<br />

umgewandelt und in<br />

Form von chemischen Bindungen<br />

gespeichert werden. Das Produkt<br />

kann gasförmig sein, oder es entsteht<br />

in weiteren Prozessschritten ein flüssiges<br />

Produkt wie ein eFuel. P2X leistet<br />

perspektivisch also einen erheblichen<br />

Beitrag zu Klimaschutz und<br />

CO 2<br />

-Neutralität.<br />

Peter Müller-Baum<br />

Auch die wirtschaftlichen Chancen<br />

sind enorm. Die Branche hat das Potenzial<br />

von grünem Wasserstoff erkannt<br />

und arbeitet aktiv für die Transformation.<br />

Die Technologie ist praxisreif,<br />

jetzt muss sich ein echter Markt<br />

entwickeln.<br />

Dafür muss aber noch einiges passieren:<br />

Wir brauchen den richtigen<br />

politischen Rahmen, die Gesetzgeber<br />

auf unterschiedlichen Ebenen<br />

sind gefordert. Wir brauchen enorme<br />

Investitionen, dafür braucht es<br />

Investitionssicherheit. Und wir benötigen<br />

weitere Anreize, um tatsächlich<br />

von weniger klimafreundlichen<br />

Lösungen wegzukommen und<br />

mit CO 2<br />

-armen, CO 2<br />

-neutralen<br />

oder CO 2<br />

-freien Technologien zu<br />

operieren.<br />

Ein Preis auf CO 2<br />

etwa wäre sehr<br />

hilfreich. Von enormer Bedeutung ist<br />

es aber auch, die unterschiedlichen<br />

Akteure entlang der langen Wertschöpfungskette<br />

von Wasserstoff und<br />

seinen Folgeprodukten in den direkten<br />

Austausch zu bringen. Unter anderem<br />

zu diesem Zweck haben wir<br />

vor einigen Jahren die VDMA Powerto-X<br />

for Applications geschaffen. Sie<br />

© VDMA<br />

ist eine branchenübergreifende Informations-,<br />

Kommunikations- und Kooperationsplattform<br />

für die gesamte<br />

P2X-Community. Sie bindet alle<br />

wichtigen Stakeholder und Akteure<br />

von der Entwicklung der Fertigungsverfahren<br />

über die Herstellung synthetischer<br />

Kraft- und Rohstoffe mittels<br />

Power-to-X-Technologien bis<br />

zum Endabnehmer ein und fördert einen<br />

ganzheitlichen und technologieoffenen<br />

Ansatz für die Transformation<br />

von Energiesystemen.<br />

Bei unserer Konferenz »From Production<br />

to Application: The #P2X<br />

Conference« geht es um technische<br />

Herausforderungen, die sich in der<br />

Praxis stellen. Als wir die Konferenz<br />

im vergangenen Jahr erstmals veranstaltet<br />

haben, hat sich gezeigt, dass<br />

wir mit unserem Angebot eine Lücke<br />

füllen. Wir bieten Experten von der<br />

Produktion bis zur direkten Anwendung<br />

von P2X-Produkten ein Forum<br />

und eine Möglichkeit zur Vernetzung.<br />

Zentrale Themen sind Elektrolyse<br />

und weitere Produktionsverfahren für<br />

Wasserstoff, Synthese für eFuels beziehungsweise<br />

Wasserstoffderivate inklusive<br />

Ammoniak und Methanol,<br />

Anwendungen im Schwerlastverkehr,<br />

in der Schifffahrt und Luftfahrt oder<br />

in den Prozessindustrien Stahl und<br />

Chemie, sicherheitstechnische Fragestellungen,<br />

Transport & Logistik sowie<br />

die technisch-wirtschaftliche Bewertung<br />

ganzer Lieferketten und deren<br />

Business Cases im nationalen und<br />

internationalen Kontext.<br />

Die Konferenz ...<br />

... findet am 14. und 15. November<br />

in Frankfurt am Main<br />

statt, erwartet werden rund 40<br />

Referenten.<br />

Weiteren Informationen unter:<br />

www.p2xconference.com/<br />

46 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!