27.09.2023 Aufrufe

HANSA 10-2023

MSC-Einstieg bei HHLA · Niedersachsens Häfen · HullPIC 2023 · Peter Gast Schiffahrtsregatta · Offshore-Marktkompass · VDMA · NMK · London Shipping Week · Methanol-Neubau für Maersk

MSC-Einstieg bei HHLA · Niedersachsens Häfen · HullPIC 2023 · Peter Gast Schiffahrtsregatta · Offshore-Marktkompass · VDMA · NMK · London Shipping Week · Methanol-Neubau für Maersk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY<br />

Über die Master-Einheit<br />

wird das System überwacht<br />

und gesteuert<br />

Trinkwassersystem an Bord wird digital<br />

Die Steuerung und Wartung der Trinkwasserversorgung auf Schiffen ist eine Herausforderung.<br />

GF Piping Systems verspricht mit einem automatischen System die Einhaltung der strengen<br />

Normen und Trinkwasserverordnungen sowie Energiesparpotenzial<br />

Ganz gleich, ob es um die saisonale<br />

Nutzung von Ausflugsschiffen und<br />

Yachten, die Herstellung von Trinkwasser<br />

an Bord, oder die Befüllung von Schiffen<br />

in Häfen geht – für eine hygienische<br />

Trinkwasserversorgung müssen strenge<br />

internationale Normen und Standards<br />

stets eingehalten werden. Für einen zuverlässigen<br />

Betrieb von Trinkwasserinstallationen<br />

spielt insbesondere die<br />

Überwachung von Parametern wie Temperaturen<br />

und Durchfluss sowie dem<br />

Zirkulationsstatus des gesamten Trinkwassersystems<br />

an Bord eine wichtige Rolle.<br />

GF Piping Systems will mit dem Hycleen<br />

Automation System »digital vernetztes<br />

und hygienisches Wasser in maritimen<br />

Anwendungen« ermöglichen, das<br />

die regelmäßige Durchspülung und den<br />

hydraulischen Abgleich kontinuierlich sicherstellt.<br />

Der hydraulische Abgleich ist wichtig,<br />

um auf allen Decks im Schiff die gleiche<br />

Wassertemperatur bereitstellen zu können.<br />

»Jedes Deck hat durch seine Höhe<br />

und durch den Widerstand der Rohrleitungen<br />

einen anderen Gesamtwiderstand.<br />

Da sich das Wasser zuerst den einfachsten<br />

Weg sucht, würden die unteren<br />

Decks die volle Temperatur abbekommen<br />

und je weiter nach oben man<br />

geht, umso tiefer sinkt die Temperatur«,<br />

erklärt Julian Backes, Head of Sales Marine<br />

EMEA bei GF Piping Systems. Um<br />

diese Unterschiede auszugleichen, werden<br />

im Rücklauf der einzelnen Leitungen<br />

Ventile eingesetzt, die die Widerstände<br />

der Rohrleitungen anpassen und somit<br />

den hydraulischen Abgleich sicherstellen.<br />

Ich sorge also dafür, dass das Wasser<br />

überall mit der gleichen Temperatur ankommt,<br />

das ist beispielsweise für den<br />

Abstract: GF Piping digitalizes potable water system<br />

Controlling and maintaining the drinking water supply on ships is a challenge. GF Piping<br />

Systems promises compliance with strict standards and drinking water regulations<br />

as well as energy-saving potential with an automated system.<br />

Komfort auf Kreuzfahrtschiffen wichtig.«<br />

Es geht aber auch um gesundheitliche<br />

Aspekte: Sinkt die Temperatur des<br />

Warmwassers unter den von der Weltgesundheitsorganisation<br />

vorgegebenen<br />

Mindestwert von 55 ° C im Rücklauf,<br />

kann das Wachstum gefährlicher Bakterien<br />

wie Legionellen begünstigt werden.<br />

Das kalte Trinkwasser muss eine Temperatur<br />

unter 25 ° haben, das warme<br />

möglichst um die 60 °, um dem vorzubeugen.<br />

Klassische Systeme sind mit statischen<br />

Ventilen ausgerüstet, das heißt, sie werden<br />

einmal eingestellt. Und bleiben dann<br />

so. Aber im Laufe der Zeit gibt es in<br />

Rohrleitungen Bewuchs, Ablagerungen<br />

oder auch Ergänzungen im Leitungssystem.<br />

Dann stimmt diese Ausbalancierung<br />

nicht mehr. Mit dem System Hycleen<br />

Automation von GF Piping Systems<br />

soll das der Vergangenheit angehören,<br />

berichtet Backes. Ein zentraler Master<br />

überwacht und protokolliert Daten von<br />

bis zu 50 Controllern, die mit Ventilen<br />

und Sensoren in der Trinkwasserinstallation<br />

verbunden sind. Mit gemessenen<br />

Werten für die Wassertemperatur oder<br />

den Durchfluss ist der Master in der La-<br />

48 <strong>HANSA</strong> – International Maritime Journal <strong>10</strong> | <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!