02.11.2023 Aufrufe

Getränke! Technologie & Marketing 5/2023

Getränke! Technologie & Marketing, Fachzeitschrift für die Getränkeindustrie, ist die Fachpublikation für Führungskräfte der industriellen Getränkeherstellung im deutschsprachigen Raum. Wir berichten mit praxisorientierten Fachbeiträgen, Kurzartikeln und Meldungen über Roh­ und Zusatzstoffe, ihre Anwendungen, Herstellungstechnologie, Verfahrensund Prozesstechnik, Automatisierung, Verpackungstechnologie und material, Lagertechnik, Logistik und über Marketing und Märkte.

Getränke! Technologie & Marketing, Fachzeitschrift für die Getränkeindustrie, ist die Fachpublikation für Führungskräfte der industriellen Getränkeherstellung im deutschsprachigen Raum. Wir berichten mit praxisorientierten Fachbeiträgen, Kurzartikeln und Meldungen über Roh­ und Zusatzstoffe, ihre Anwendungen, Herstellungstechnologie, Verfahrensund Prozesstechnik, Automatisierung, Verpackungstechnologie und material, Lagertechnik, Logistik und über Marketing und Märkte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RENOMMIERTER BIERWETTBEWERB FEIERT JUBILÄUM<br />

20 Jahre European Beer Star<br />

Der international renommierte Bierwettbewerb European Beer Star, veranstaltet vom<br />

Verband Private Brauereien, feiert in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag. Jahr für Jahr<br />

wetteifern über 2000 Biere in über 70 Kategorien um die begehrten Awards in Gold, Silber<br />

und Bronze. Der Gewinn eines Awards gleicht einem Ritterschlag in der internationalen<br />

Brauszene, denn nur die besten drei Biere pro Kategorie werden ausgezeichnet. Doch was<br />

steckt hinter der Erfolgsstory des European Beer Star? Wie läuft die Verkostung der Biere<br />

ab? Und was ist das Besondere am European Beer Star? Ein Portrait.<br />

Von BENEDIKT MEIER, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Private Brauereien Bayern e.V.<br />

Abb. oben:<br />

European Beer Star Verkostungsgläser<br />

Fotos: Private Brauereien<br />

und Volker Martin<br />

A<br />

nfang der 2000er-Jahre<br />

wurde in der mittelständischen<br />

Brauwirtschaft der<br />

Wunsch nach einem Bierwettbewerb<br />

immer stärker, bei dem Biere<br />

rein nach sensorischen Kriterien<br />

aus Sicht der Konsumentinnen und<br />

Konsumenten beurteilt werden. Mit<br />

dem World Beer Cup gab es zwar<br />

einen solchen Wettbewerb bereits<br />

in den USA, doch war die Teilnahme<br />

daran für deutsche und europäische<br />

Brauereien sehr aufwendig.<br />

Weiterhin sollte ein Bierwettbewerb<br />

ins Leben gerufen werden, der sich<br />

auf die Bierstile europäischer Herkunft<br />

konzentriert, um damit die<br />

Biervielfalt sowie die Bierkultur in<br />

Europa zu ehren.<br />

Schnell fand sich unter der Regie<br />

des Verbandes Private Brauereien<br />

ein Netzwerk an Partnern für diesen<br />

neuen Wettbewerb, der genau<br />

diese Anforderungen erfüllen sollte.<br />

Bei der Premiere des European<br />

Beer Star im Jahre 2004 traten rund<br />

270 Biere an, die von 27 Bierexperten<br />

verkostet und bewertet wurden.<br />

In den Folgejahren wurde der<br />

European Beer Star immer bekannter,<br />

auch dessen Attraktivität konnte<br />

immer weiter gesteigert werden.<br />

Infolge dessen wurde der Wettbewerb<br />

auch immer interessanter für<br />

Brauereien aus ganz Europa sowie<br />

Nordamerika und Asien.<br />

Die kontinuierliche Erweiterung<br />

der zu verkostenden Kategorien,<br />

wie auch die Teilnahme international<br />

bekannter Verkoster, steigerten<br />

die Bekanntheit und das Renommee<br />

des Bierwettbewerbs auch in der internationalen<br />

Brauwirtschaft.<br />

Einer der internationalsten<br />

Bierwettbewerbe<br />

Beim European Beer Star handelt es<br />

sich trotz des Namensbestandteils<br />

„ European“ nicht um eine „Europameisterschaft“.<br />

Denn am European<br />

Beer Star teilnehmen darf jede kommerziell<br />

aktive Brauerei der Welt. Es<br />

handelt sich also vielmehr um eine<br />

„Weltmeisterschaft der Biere“.<br />

Dass Bierqualität dabei keine Frage<br />

der Brauereigröße ist, zeigen Einreichungen<br />

von namhaften, überregionalen<br />

Großbrauereien auf der<br />

einen Seite und von Spezialitätenbrauereien,<br />

die nur für die eigene<br />

Gastwirtschaft brauen auf der anderen<br />

Seite. Diese Tatsache macht auch<br />

eine der Stärken des Wettbewerbs<br />

aus: alle Brauereien stellen sich auf<br />

einer Ebene dem Wettbewerb.<br />

Die Internationalität des Wettbewerbs<br />

zeigt sich heute an den<br />

zahlreichen Einsendungen aus dem<br />

Ausland. Zwar ist Deutschland<br />

nach wie vor das stärkste Teilnehmerland,<br />

rund zwei Drittel der eingereichten<br />

Biere kommen jedoch<br />

aus den restlichen Ländern dieser<br />

Welt. Das macht den European<br />

Beer Star zu einem der internatio-<br />

16 | Getränke! 05 | <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!