02.11.2023 Aufrufe

Getränke! Technologie & Marketing 5/2023

Getränke! Technologie & Marketing, Fachzeitschrift für die Getränkeindustrie, ist die Fachpublikation für Führungskräfte der industriellen Getränkeherstellung im deutschsprachigen Raum. Wir berichten mit praxisorientierten Fachbeiträgen, Kurzartikeln und Meldungen über Roh­ und Zusatzstoffe, ihre Anwendungen, Herstellungstechnologie, Verfahrensund Prozesstechnik, Automatisierung, Verpackungstechnologie und material, Lagertechnik, Logistik und über Marketing und Märkte.

Getränke! Technologie & Marketing, Fachzeitschrift für die Getränkeindustrie, ist die Fachpublikation für Führungskräfte der industriellen Getränkeherstellung im deutschsprachigen Raum. Wir berichten mit praxisorientierten Fachbeiträgen, Kurzartikeln und Meldungen über Roh­ und Zusatzstoffe, ihre Anwendungen, Herstellungstechnologie, Verfahrensund Prozesstechnik, Automatisierung, Verpackungstechnologie und material, Lagertechnik, Logistik und über Marketing und Märkte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ROH- UND INHALTSSTOFFE | Rebsortentag <strong>2023</strong><br />

Der Wein von Fidelio hat eine spritzige,<br />

muntere, frische, rieslingähnliche<br />

Art, die auch für die Secco- oder<br />

Sektproduktion sehr gut geeignet<br />

ist. Das Aroma erinnert an Quitte<br />

und Stachelbeere gepaart mit frisch<br />

geschnittenem Gras und ähnelt entfernt<br />

der österreichischen Sorte<br />

Welschriesling.<br />

Aktuell hat das Institut auch rote<br />

pilztolerante Rebsorten im Zuchtprogramm,<br />

die langjährig ausgewertet<br />

und bonitiert werden. In diesem<br />

Jahr wird von den vielversprechendsten<br />

Kandidaten ein Wein<br />

ausgebaut, der im nächsten Jahr sicherlich<br />

anlässlich des Rebsortentags<br />

verkostet werden kann. Das Institut<br />

für Rebenzüchtung der Hochschule<br />

Geisenheim hat bereits in<br />

den 60iger Jahren mit den Züchtungsarbeiten<br />

von pilztoleranten<br />

Rebsorten begonnen.<br />

Diese Rebsorten aus Geisenheim<br />

wie zum Beispiel Rondo, Hibernal<br />

oder Saphira werden bereits in<br />

Deutschland, aber auch in Frankreich,<br />

Tschechien, Dänemark oder<br />

England erfolgreich kultiviert. Die<br />

Rebsorte Hibernal hat Sauvignon<br />

Blanc-Charakter und ist die wichtigste<br />

pilztolerante Rebsorte für<br />

Tschechien, denn sie ist auch sehr<br />

frostfest. Auch kann das Institut für<br />

Rebenzüchtung mit der Rebsorte<br />

Accent die einzige existierende pilztolerante<br />

Deckrotweinsorte weltweit<br />

vorweisen.<br />

Unterlagenzüchtung<br />

Bereits in den 70er Jahren des<br />

19. Jahrhunderts wird sich in Geisenheim<br />

auch mit der Unterlagenzüchtung<br />

befasst. Bei der Züchtung<br />

von neuen Unterlagsreben ist<br />

die Hochschule Geisenheim aktuell<br />

weltweit eine der wenigen Institutionen,<br />

die sich noch mit Unterlagen-<br />

Forschung beschäftigt. Auch hier<br />

spielt die Anpassung an das sich ändernde<br />

Klima eine sehr große Rolle.<br />

Reblaus am Laptop<br />

Weltkulturerbe Historische Rebsorten<br />

Die Trockenheit der letzten Jahre<br />

stellt ein großes Problem für den<br />

Deutschen Weinbau dar. Deshalb<br />

werden dringend Unterlagen benötigt,<br />

die eine höhere Trockentoleranz<br />

aufweisen. Zudem ist die Reblausresistenz<br />

nach wie vor ein wichtiges<br />

Zuchtziel, denn der Schädling<br />

lebt nach wie vor in europäischen<br />

Weinbergsböden und wird die Rebe<br />

auch noch auf nicht absehbare Zeit<br />

begleiten. Am diesjährigen Rebsortentag<br />

konnten die Besucher lebendige<br />

Rebläuse unter dem Mikroskop<br />

bestaunen und sogar bei der Eiablage<br />

in die Blattgalle beobachten. Das<br />

Institut für Rebenzüchtung hat auch<br />

im Unterlagensektor zwei neue Sorten<br />

angemeldet, Vinto und Libero.<br />

Sie werden ebenfalls vom Bundessortenamt<br />

geprüft bevor sie dem<br />

kommerziellen Weinbau zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Traditionelle Rebsorten<br />

Das Institut für Rebenzüchtung beschäftigt<br />

sich aber nicht nur mit<br />

Züchtung von neuen Rebsorten,<br />

sondern sie kümmert sich auch<br />

um die Erhaltung von alten, traditionellen<br />

Rebsorten wie zum Beispiel<br />

Weißer Riesling, Blauer Spätburgunder,<br />

Grauburgunder, Chardonnay<br />

oder dem Müller-Thurgau.<br />

Den Winzerinnen und Winzern wird<br />

PIWI Stand am Rebsortentag<br />

damit qualitativ hochwertiges, gesundes<br />

und leistungsfähiges Material<br />

zur Pflanzung zur Verfügung<br />

gestellt. In unserem eigenen Virustestlabor<br />

werden die Reben ständig<br />

auf Krankheiten untersucht; denn<br />

auch Reben können an Viren erkranken,<br />

die teilweise dazu führen,<br />

dass der Ertrag sehr stark reduziert<br />

wird, oder die Rebe sogar abstirbt.<br />

Weiterhin wichtig im Hinblick auf<br />

feuchte und heiße Witterungsverhältnisse<br />

ist eine lockere Traubenstruktur,<br />

so dass keine Fäulnis (Botrytis)<br />

durch ein Abdrücken oder<br />

Aufplatzen der Beeren in der Traube<br />

entsteht.<br />

Solche lockerbeerigen Typen selektionierte<br />

das Institut beim Blauen<br />

Spätburgunder, beim Weißburgunder<br />

und dem Ruländer, so dass den<br />

Winzern in der Praxis diese weniger<br />

fäulnisanfälligen Typen zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Auch Kuriositäten anderer traditioneller<br />

Rebsorten sind im Institut<br />

für Rebenzüchtung zu finden. So<br />

gibt es eine rosafarbene Spielart des<br />

Chardonnays, die hervorragend als<br />

Schaumwein schmeckt, oder eine<br />

rote Variante des Rieslings. Die Farbe<br />

der Beerenhaut des Roten Riesling<br />

ähnelt der des Grauburgunders<br />

– beide Sorten werden als Weißwein<br />

gekeltert und geführt.<br />

Fotos: Hochschule Geisenheim<br />

Weiter auf der nächsten Seite.<br />

Getränke! 05 | <strong>2023</strong> | 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!