02.11.2023 Aufrufe

Getränke! Technologie & Marketing 5/2023

Getränke! Technologie & Marketing, Fachzeitschrift für die Getränkeindustrie, ist die Fachpublikation für Führungskräfte der industriellen Getränkeherstellung im deutschsprachigen Raum. Wir berichten mit praxisorientierten Fachbeiträgen, Kurzartikeln und Meldungen über Roh­ und Zusatzstoffe, ihre Anwendungen, Herstellungstechnologie, Verfahrensund Prozesstechnik, Automatisierung, Verpackungstechnologie und material, Lagertechnik, Logistik und über Marketing und Märkte.

Getränke! Technologie & Marketing, Fachzeitschrift für die Getränkeindustrie, ist die Fachpublikation für Führungskräfte der industriellen Getränkeherstellung im deutschsprachigen Raum. Wir berichten mit praxisorientierten Fachbeiträgen, Kurzartikeln und Meldungen über Roh­ und Zusatzstoffe, ihre Anwendungen, Herstellungstechnologie, Verfahrensund Prozesstechnik, Automatisierung, Verpackungstechnologie und material, Lagertechnik, Logistik und über Marketing und Märkte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BRANCHEN REPORT |<br />

Bierwettbewerb feiert Jubiläum<br />

Bei der Verkostung beurteilen die Judges die<br />

sensorische Qualität der eingereichten Biere.<br />

Foto: Private Brauereien / Benedikt Meier<br />

Rund 140 Bierexpertinnen<br />

und -experten aus aller Welt<br />

bewerteten Mitte September<br />

die Biere des European Beer<br />

Star <strong>2023</strong>.<br />

Foto: Private Brauereien /<br />

Silas Lechner<br />

Nürnberger Messe gelände zusammen,<br />

um die insgesamt 2.356 eingereichten<br />

Bierproben in einer zweitägigen<br />

Blindverkostung zu bewerten.<br />

Von insgesamt 17 Teams wurden<br />

die Biere in rund 280 Verkostungsrunden<br />

verkostet und bewertet.<br />

Die Kategorieliste umfasste dabei<br />

traditionelle deutsche Bierstile wie<br />

„German-Style Helles“, „German-<br />

Style Pilsner“ und „South German-<br />

Style Hefeweizen hell“ genauso wie<br />

exotischere Bierstile wie „Wood and<br />

Barrel Aged Sour Beer“ oder „Ultra<br />

Strong Beer“, die eher Bierliebhabern<br />

ein Begriff sind.<br />

Konstante Weiterentwicklung<br />

So wie sich der internationale Biermarkt<br />

stetig verändert, entwickelt<br />

sich auch der European Beer Star<br />

mit dem Marktgeschehen weiter.<br />

Jedes Jahr aufs Neue werden die bestehenden<br />

Kategorien auf den Prüfstand<br />

gestellt, überarbeitet oder<br />

entsprechend erweitert.<br />

Auch Bemühungen einzelner<br />

Länder, fast ausgestorbene regionale<br />

Bierstile wiederzubeleben, unterstützt<br />

der European Beer Star.<br />

So wurde zum Beispiel der Bierstil<br />

„ Grodziskie“ (deutsch: Grätzer) erstmals<br />

beim European Beer Star <strong>2023</strong><br />

verkostet. Grodziskie ist ein polnisches<br />

Leichtbier aus Weizenmalz<br />

mit Eichenraucharoma. Im Vorjahr<br />

wurde erstmals „ Italian Grape Ale“<br />

in die Kategorieliste aufgenommen.<br />

Hier handelt es sich um einen Hybriden<br />

aus Bier und Wein, der sich in<br />

den letzten Jahren durch den Ideenreichtum<br />

und die Kreativität italienischer<br />

Brauereien entwickelt hat.<br />

Mit der Spezial-Kategorie „Free-<br />

Style Beer“ gibt es seit 2021 auch<br />

eine Spielklasse beim European Beer<br />

Star, bei der nicht ausschließlich die<br />

sensorische Qualität der Biere ausschlaggebend<br />

ist. In dieser Kategorie<br />

wird das Instrument „Storytelling“<br />

ebenfalls bewertet.<br />

• Welche Geschichte steckt hinter<br />

dem Bier?<br />

• Was hat die Brauerei zur Entwicklung<br />

dieses Bieres gebracht?<br />

• Wird das Bier besonders<br />

vermarktet?<br />

Teilnehmer in dieser Kategorie müssen<br />

folglich eine Beschreibung mitliefern,<br />

die die Idee beschreibt,<br />

die sich hinter ihrer Kreation verbirgt.<br />

Dennoch muss am Ende auch<br />

die sensorische Qualität des Bieres<br />

überzeugen. Nur die besten Gesamtpakete<br />

werden von der Jury<br />

schlussendlich mit Gold, Silber und<br />

Bronze ausgezeichnet.<br />

Future Award zeichnet<br />

nachhaltiges Engagement aus<br />

Im Jahr 2022 ging der European<br />

Beer Star mit dem neu ausgelobten<br />

Future Award den Schritt über einen<br />

reinen Verkostungswettbewerb<br />

hinaus. Themen wie Nachhaltigkeit,<br />

Energieeffizienz, lokale Rohstoffsicherung<br />

oder Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter sind<br />

schon lange keine Nebensächlichkeiten<br />

mehr und gehören längst in<br />

die Unternehmensleitlinien von Betrieben.<br />

Zudem schauen Gesellschaft<br />

und Politik immer stärker darauf,<br />

welches Engagement die Produzenten<br />

ihrer Lebensmittel in Sachen<br />

Nachhaltigkeit an den Tag legen.<br />

Der European Beer Star Future<br />

Award hat zum Ziel, Brauereien gemäß<br />

ihrem vorbildlichen Engagement<br />

in den Bereichen<br />

• Ökologie,<br />

• Ökonomie,<br />

• Soziales und<br />

• Kultur<br />

auszuzeichnen. Hier spielen neben<br />

einer nachhaltigen Unternehmensführung<br />

auch die jeweilige Kommunikation<br />

des nachhaltigen Engagements<br />

sowie die sensorische Qualität<br />

des Bieres eine wichtige Rolle.<br />

Mehr Informationen<br />

www.european-beer-star.com<br />

18 | Getränke! 05 | <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!