02.11.2023 Aufrufe

Getränke! Technologie & Marketing 5/2023

Getränke! Technologie & Marketing, Fachzeitschrift für die Getränkeindustrie, ist die Fachpublikation für Führungskräfte der industriellen Getränkeherstellung im deutschsprachigen Raum. Wir berichten mit praxisorientierten Fachbeiträgen, Kurzartikeln und Meldungen über Roh­ und Zusatzstoffe, ihre Anwendungen, Herstellungstechnologie, Verfahrensund Prozesstechnik, Automatisierung, Verpackungstechnologie und material, Lagertechnik, Logistik und über Marketing und Märkte.

Getränke! Technologie & Marketing, Fachzeitschrift für die Getränkeindustrie, ist die Fachpublikation für Führungskräfte der industriellen Getränkeherstellung im deutschsprachigen Raum. Wir berichten mit praxisorientierten Fachbeiträgen, Kurzartikeln und Meldungen über Roh­ und Zusatzstoffe, ihre Anwendungen, Herstellungstechnologie, Verfahrensund Prozesstechnik, Automatisierung, Verpackungstechnologie und material, Lagertechnik, Logistik und über Marketing und Märkte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BRANCHEN REPORT | Technik und <strong>Technologie</strong>n<br />

BRAUEREI VERDOPPELT ABFÜLLKAPAZITÄT<br />

Spezialbiere auf dem Vormarsch<br />

Die belgische Spezialbier-Brauerei De Halve Maan hat ihre Abfüllkapazität mit einer<br />

neuen Mehrwegglas-Linie von Krones mehr als verdoppelt. Jährlich zweistellige<br />

Zuwachsraten, von null auf 65.000 Hektoliter in 15 Jahren und eine immer stärkere<br />

internationale Nachfrage – da war es nur eine Frage der Zeit, bis eine neue Abfüllanlage<br />

mit einer höheren Leistung und mehr Flexibilität bei der Verpackung erforderlich<br />

wurde. Dies setzte die belgische Spezialbier-Brauerei De Halve Maan (zu Deutsch „der<br />

Halbmond“) jetzt mit der Installation einer neuen Krones Linie um.<br />

X<br />

avier Vanneste führt die<br />

Brauerei De Halve Maan im<br />

belgischen Brügge offiziell<br />

zwar in der sechsten Generation,<br />

jedoch mit Unterbrechungen. Tatsächlich<br />

sahen die Zeiten zwischenzeitlich<br />

nicht gut aus für den Familienbetrieb:<br />

Sein Großvater verkaufte<br />

die erfolgreichste Marke Straffe<br />

Hendrik (zu Deutsch „starker Heinrich“,<br />

eine Huldigung an alle starken<br />

Hendriks und Henris in der<br />

Familie) schon 1988 an eine Brauerei,<br />

2002 stellte seine Mutter den<br />

Betrieb sogar komplett ein. Doch<br />

Xavier Vanneste wollte wieder<br />

ein Bierbrauer sein, wie seit 1856<br />

fünf Generationen seiner Familie<br />

vor ihm. Das historische Gebäude<br />

und die alten Gerätschaften waren<br />

noch vorhanden. „Meine Familie<br />

war anfangs gar nicht begeistert<br />

von meinen Plänen, die Brauerei<br />

wiederzubeleben, weil sie wusste,<br />

wie schwierig das Geschäft ist“,<br />

Die belgische Spezialbier-Brauerei De Halve Maan im<br />

belgischen Brügge. Fotos Krones<br />

Brugse Zot ist heute das bekannteste Bier aus der Brauerei De Halve Maan<br />

erzählt er. „Aber es war auch nicht<br />

schlecht, diese kritischen Stimmen<br />

in meinem Umfeld zu haben, die<br />

meinen Business-Plan begleiteten.<br />

Noch dazu hat meine Familie natürlich<br />

auch Branchenwissen und das<br />

ist immer gut.“<br />

Brauerei 2005 wiederbelebt<br />

Zur Wiederaufnahme des Braubetriebs<br />

im Jahr 2005 entwickelte<br />

Xavier Vanneste das Bier Brugse<br />

Zot (zu Deutsch „der Narr von Brügge“),<br />

das bei den Konsumentinnen<br />

und Konsumenten schnell sehr<br />

gut ankam. Heute ist Brugse Zot<br />

Sichtschacht zu der mehr als 3 km langen Pipeline<br />

zwischen Braustätte und Abfüllung der Brauerei.<br />

das bekannteste Bier aus der Brauerei<br />

De Halve Maan, das es in vier<br />

Varianten, darunter einer alkoholfreien,<br />

gibt. Etwa 70 % des Ausstoßes<br />

entfallen auf diese Marke.<br />

Inzwischen war die Brauerei, die<br />

1988 Straffe Hendrik gekauft hatte,<br />

insolvent gegangen und Xavier<br />

Vanneste gelang es 2008, die Marke<br />

vom zwischenzeitlichen Besitzer<br />

zurückzukaufen.<br />

Unter diesem Namen produziert<br />

De Halve Maan heute diverse Starkbiere<br />

mit Alkoholgehalten von 8,5<br />

bis elf Volumenprozent. 2019 erwarb<br />

die Brauerei außerdem die<br />

traditionsreiche Brügger Weißbier-Marke<br />

Blanche de Bruges (zu<br />

Deutsch „Brügger Weiße“).<br />

Insgesamt stellt De Halve Maan<br />

heute rund zehn verschiedene obergärige<br />

Biere her und unterzieht diese<br />

– typisch belgisch – einer Nachgärung<br />

in der Flasche. Dazu wird bereits<br />

bei der Filtration etwas Zucker<br />

zugegeben, die Biere erst kurzzeiterhitzt<br />

und danach Hefe inline zudosiert.<br />

Die abgefüllten Flaschen ver-<br />

26 | Getränke! 05 | <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!