02.11.2023 Aufrufe

Getränke! Technologie & Marketing 5/2023

Getränke! Technologie & Marketing, Fachzeitschrift für die Getränkeindustrie, ist die Fachpublikation für Führungskräfte der industriellen Getränkeherstellung im deutschsprachigen Raum. Wir berichten mit praxisorientierten Fachbeiträgen, Kurzartikeln und Meldungen über Roh­ und Zusatzstoffe, ihre Anwendungen, Herstellungstechnologie, Verfahrensund Prozesstechnik, Automatisierung, Verpackungstechnologie und material, Lagertechnik, Logistik und über Marketing und Märkte.

Getränke! Technologie & Marketing, Fachzeitschrift für die Getränkeindustrie, ist die Fachpublikation für Führungskräfte der industriellen Getränkeherstellung im deutschsprachigen Raum. Wir berichten mit praxisorientierten Fachbeiträgen, Kurzartikeln und Meldungen über Roh­ und Zusatzstoffe, ihre Anwendungen, Herstellungstechnologie, Verfahrensund Prozesstechnik, Automatisierung, Verpackungstechnologie und material, Lagertechnik, Logistik und über Marketing und Märkte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZUM TITEL | Rohstoffbilanzierung<br />

sich der Kunde an den zuständigen<br />

Endress+Hauser Vertriebsingenieur.<br />

Dieser hatte bereits standortübergreifend<br />

verschiedene Projekte für<br />

diesen Kunden mitbegleitet.<br />

Proline Promass Q: Multifrequenztechnologie<br />

sorgt für<br />

hochgenaue Messungen<br />

Die Besonderheit des neu entwickelten<br />

Sensors Promass Q ist, dass das<br />

Coriolis-Rohr in zwei sich überlagernden<br />

Resonanzfrequenzbändern<br />

schwingt. Das hat gegenüber dem<br />

herkömmlichen Coriolis-Messprinzip,<br />

bei dem das Rohr in nur einer Resonanzfrequenz<br />

schwingt, den Vorteil,<br />

dass Fehler, der durch homogen<br />

verteilte Gasblasen entsteht, eliminiert<br />

werden können. Das bekannte<br />

Verhältnis der beiden Resonanzden<br />

gesichert und gespeichert. Der<br />

Kunde verwendet dazu das cloudbasierte<br />

IIoT-Ökosystem Netilion<br />

von Endress+Hauser, die geräteherstellerunabhängig<br />

zur Verwaltung<br />

und Instandhaltung der installierten<br />

Basis verwendet wird.<br />

Kalibrierung der<br />

Durchflussmessgeräte<br />

Bei der Kalibrierung der Geräte<br />

wurde der Fokus zuerst auf die<br />

magnetisch-induktiven Sirupzähler<br />

vom Typ Promag H gelegt. Hier<br />

wurden zwei Kalibrierdurchgänge<br />

im Batchverfahren durchgeführt.<br />

Im ersten wurde Wasser als Medium<br />

verwendet, im zweiten der Zuckersirup<br />

selbst, um die Prozessbedingungen<br />

während der Produktion<br />

darzustellen. Als Referenzgerät<br />

kam mit Promass F ein Coriolis-<br />

Gerät zum Einsatz, welches in Reihe<br />

zum Prüfling geschaltet wurde.<br />

Der Anschluss erfolgte über ein<br />

Koppel panel. Endress+Hauser gewährleistet<br />

selbst bei Vor-Ort-<br />

Kalibrierungen eine vollständige<br />

Rückführbarkeit auf das nationale<br />

Bezugsnormal und ist nach<br />

ISO IEC 17052 akkreditiert. Als<br />

Grundlage für den Vergleich wurde<br />

ein Gesamtfehler unter der Berück-<br />

Dienstleistungen zur<br />

Rohstoffbilanzierung und<br />

Prozessoptimierung<br />

Um die Ursache der Abweichungen<br />

in der Zuckerbilanzierung zu ermitteln,<br />

startete man in einem Werk<br />

als Pilot mit der Analyse der installierten<br />

Basis an Durchflussmesstechnik.<br />

Zusätzlich zu dieser „Installed<br />

Base Analyse“ überprüfte ein<br />

Endress+Hauser Servicetechniker,<br />

ob die Einbausituation, die Parametrierung<br />

und die Geräteauslegung<br />

einen optimalen Messbetrieb erlauben.<br />

Diese Voraussetzungen sowie<br />

die Möglichkeit, die Geräte vor<br />

Ort zu kalibrieren, waren erfüllt. In<br />

der Mehrweg- und Einwegproduktion<br />

sowie Zuckerlöseanlage kommen<br />

magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte<br />

als Wasser- und<br />

Sirupzähler zum Einsatz. Nur in der<br />

Ausmischanlage werden Coriolis-<br />

Massedurchflussmessgeräte für die<br />

Dosierung des Konzentrates und<br />

des Einfachsirups verwendet. Alle<br />

Daten und Informationen wursichtigung<br />

der Mess unsicherheit definiert.<br />

Auch die jeweilige Anwendung<br />

des Gerätes wurde in Betracht<br />

gezogen. Alle anderen Durchflussmessgeräte<br />

wurden nur mit Wasser<br />

kalibriert. Dieses Vorgehen wurde<br />

an verschiedenen Firmenstandorten<br />

wiederholt. Insgesamt wurden<br />

mehrere Dutzend Durchflussmessgeräte<br />

kali briert.<br />

Ergebnisse der<br />

Kalibrierungen<br />

Von den magnetisch-induktiven<br />

Durchflussmessgeräten, die zur Erfassung<br />

und Dosierung von Wasser<br />

eingesetzt werden, lagen knapp<br />

20 % außerhalb der Spezifikation.<br />

Bei den Messvorrichtungen zur Erfassung<br />

des Zuckersirups bestanden<br />

die Coriolis-Geräte die Prüfung einwandfrei.<br />

Für die Geräte, die nach<br />

dem magnetisch-induktiven Verfahren<br />

arbeiten, ergab sich ein anderes<br />

Ergebnis: lagen die Kalibrierungen<br />

mit dem Medium Wasser innerhalb<br />

der Spezifikation, so war das<br />

bei der Verwendung von Zuckersirup<br />

nicht mehr der Fall. Hier ergaben<br />

sich Abweichungen von bis<br />

zu 2,3 %. Die Ursache dafür liegt in<br />

den physikalischen Eigenschaften<br />

des Zuckersirups. Die Leitfähigkeit<br />

dieses Mediums ist für das magnetisch-induktive<br />

Messverfahren ausreichend<br />

hoch. Da der Zuckersirup<br />

durch Auflösen von kristallinem Zucker<br />

hergestellt wird, ist zu vermuten,<br />

dass Mikro-Luftblasen für die<br />

Messabweichungen verantwortlich<br />

sind. Die Ergebnisse belegen, dass<br />

magnetisch-induktive Messgeräte<br />

nicht für diese Aufgabenstellung<br />

geeignet sind. Als Lösung des Problems<br />

wurde dem Kunden der<br />

Spezialist für gasblasenbeladene<br />

Flüssigkeiten vorgeschlagen: das<br />

Coriolis-Massedurchflussmessgerät<br />

Promass Q.<br />

Bei der punktgenauen Ausmischung von Erfrischungsgetränken ist die Auswahl des Durchflussmessprinzips<br />

entscheidend. Fotos: Endress+Hauser<br />

Getränke! 05 | <strong>2023</strong> | 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!