25.01.2024 Aufrufe

Das betriebliche Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe Oktober 2022

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig!

Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weitere Informationen<br />

Sie möchten menschenrechtliche Sorgfaltsprozesse<br />

im Kerngeschäft verankern? Sie haben Fragen zur<br />

Bedeutung aktueller rechtlicher Entwicklungen <strong>für</strong> Ihr<br />

Unternehmen?<br />

Der Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte berät<br />

Unternehmen jeder Größe kostenfrei, individuell und<br />

vertraulich. Erfahren Sie jetzt, wie Ihr Unternehmen<br />

Umwelt- und Sozialstandards entlang globaler Lieferund<br />

Wertschöpfungsketten integrieren kann.<br />

Als Unterstützungsangebot der Bundesregierung ist der<br />

Helpdesk in der Agentur <strong>für</strong> Wirtschaft & Entwicklung<br />

(AWE) verortet. Finanziert wird das Angebot vom<br />

Bundesministerium <strong>für</strong> wirtschaftliche Zusammenarbeit<br />

und Entwicklung (BMZ) und durchgeführt von der DEG<br />

(Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft)<br />

sowie der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Internationale<br />

Zusammenarbeit (GIZ).<br />

Jetzt informieren:<br />

ist durch die COVID-19-Pandemie weiter gestiegen. Da Millionen<br />

von Menschen aufgrund der Pandemie ihr Einkommen verloren<br />

haben und weder über Ersparnisse noch sozialen Schutz verfügen,<br />

hat sich die Zahl der Beschäftigten, die durch Schuldknechtschaft und<br />

anderen Formen der Zwangsarbeit gefährdet sind, erhöht.<br />

Für Unternehmen – das schlüsselt der Praxislotse detailliert auf –<br />

birgt diese Entwicklung eine ganze Reihe von rechtlichen, operativen<br />

oder finanziellen Risiken. Auch menschenrechtliche Auswirkungen<br />

von Zwangsarbeit werden im Praxislotsen ausführlich beleuchtet,<br />

sind doch in diesem Zusammenhang gleich sieben Menschenrechte<br />

betroffen. Schlussendlich finden Unternehmen im Praxislotsen handlungsbezogene<br />

Leitfäden und „How-to“-Anleitungen zum Umgang<br />

mit Menschenhandel und der Verhinderung von Zwangsarbeit in<br />

ihren Lieferketten. Bewährte Praktiken können so direkt in die<br />

eigenen Sorgfaltsprozesse einfließen.<br />

Mit dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes im kommenden<br />

Januar stehen nun viele Firmen in der Verantwortung. Und setzen<br />

damit laut Anosha Wahidi, Beauftragte <strong>für</strong> Nachhaltigkeitsstandards<br />

im Bundesministerium <strong>für</strong> wirtschaftliche Zusammenarbeit, einen<br />

globalen Trend um: „Unternehmerische Sorgfaltspflichten rücken in<br />

den Fokus. Weltweit sehen wir einen Trend zu mehr Verantwortung<br />

der Unternehmen und mehr Verbindlichkeit. Es ist wichtig,<br />

dass sich Unternehmen jetzt auf den Weg machen. Tools wie der<br />

Praxislotse Wirtschaft & Menschenrechte helfen dabei.“<br />

Unsere Tools:<br />

https: /t1p.de/i4d8c<br />

Praxislotse Wirtschaft & Menschenrechte:<br />

Ihr Portal mit exklusiven Fallstudien,<br />

Hintergrundinformationen und Anleitungen aus dem<br />

Unternehmensalltag<br />

https: /t1p.de/5vrxa<br />

CSR Risiko-Check: <strong>Das</strong> kostenlose Online-Tool<br />

unterstützt Unternehmen bei der Einschätzung von<br />

Risiken entlang ihrer Liefer-und Wertschöpfungskette.<br />

https: /t1p.de/z5dde<br />

KMU Kompass: <strong>Das</strong> kostenfreie Online-<br />

Tool unterstützt Unternehmen, die stärker auf<br />

Umweltaspekte und Menschenrechte achten möchten,<br />

konkret und praxisnah. <strong>Das</strong> erleichtert es Ihnen, gezielte<br />

Maßnahmen zu ergreifen und ihre Sorgfaltspflichten<br />

einzuhalten.<br />

https: /kompass.wirtschaft-entwicklung.de<br />

Autor:<br />

Sebastian Olényi<br />

Senior Berater Kommunikation &<br />

Marketing<br />

Helpdesk Wirtschaft &<br />

Menschenrechte der Bundesregierung<br />

Kontakt:<br />

Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte<br />

Am Weidendamm 1A<br />

D-10117 Berlin<br />

+49(0)30 590 099-430<br />

HelpdeskWiMR@wirtschaft-entwicklung.de<br />

https: /t1p.de/fkhcq<br />

Kleine Kniffe<br />

15<br />

Kleine_Kniffe_10_22_KMU.indd 15 12.10.22 12:43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!