25.01.2024 Aufrufe

Das betriebliche Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe Oktober 2022

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig!

Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Initiativen der <strong>nachhaltige</strong>n <strong>Beschaffung</strong><br />

Community building by SPP Germany<br />

„Purpose matters“, da sind sich Vorstände und Führungskräfte einig. Ethisches Hinterfragen<br />

unternehmerischen Handelns und die Suche nach dem tieferen Sinn in einer Wertschöpfungskette, die in<br />

weiten Teilen auf expansionistischen Optimierungswahn, Kostenreduktion, statusgetriebenen Hyperkonsum<br />

und aggressive Ressourcenallokation fixiert ist, sind brandaktuell. Im immer stärkeren Maß ist auch der<br />

Einkauf im Unternehmen von diesen Fragen betroffen. Aber was ist eigentlich sinnhaft? Der Druck steigt,<br />

konkrete Entwürfe zu entwickeln, wie eine gerechte und würdevolle Zukunft eines vernetzten Planeten zu<br />

gestalten ist. Ein auf Nachhaltigkeit gerichteter Einkauf ist dabei eine starke Option.<br />

Ein Beitrag von Thomas Heine und Peter Köhne<br />

Ein Beispiel <strong>für</strong> diese Tendenz ist die Initiative „Sustainable Procurement<br />

Pledge“ (SPP), eine globale Nachhaltigkeitsinitiative <strong>für</strong><br />

Einkäufer, die vor zwei Jahren von zwei Einkaufsleitern namhafter<br />

und weltweit agierender Konzerne ausgerufen wurde, weil ihnen<br />

bewusst war, welche enormen Einflussmöglichkeiten der Einkauf<br />

auf Nachhaltigkeitsaspekte hat. Mittlerweile engagieren sich weltweit<br />

mehr als 8.000 SPP-Botschafter:innen da<strong>für</strong>, eine <strong>nachhaltige</strong><br />

<strong>Beschaffung</strong> anzuwenden.<br />

SPP-Botschafter:innen vernetzen sich vor allem über LinkedIn<br />

und über gemeinsame weltweite Online-Events, die in der Regel<br />

vom Steering Komitee der Initiative entwickelt werden. Nachdem<br />

die weltweite Community innerhalb von nur zwei Jahren eine sehr<br />

große Wertschätzung erhalten hatte, war es notwendig, Strukturen<br />

aufzubauen, die geeignet sind, die allgemeinen SPP Aktivitäten zu<br />

spezialisieren und zu lokalisieren. Dementsprechend wurden Anfang<br />

dieses Jahres sogenannte Chapter gebildet, die jeweils von zwei Co<br />

Chairs geführt werden.<br />

Ihre Aufgabe besteht darin, das allgemeine Ziel von SPP auf<br />

inhaltliche oder regionale Aspekte herunter zu brechen, um damit<br />

das Gesamtprofil zu bereichern und zu schärfen und letztendlich<br />

auch neue Menschen <strong>für</strong> die Initiative eines <strong>nachhaltige</strong>n Einkaufs<br />

zu gewinnen. <strong>Das</strong> Ziel der Chapter ist also die Erhöhung der Beteiligungsbereitschaft,<br />

der Motivation und der Fähigkeit, sich <strong>für</strong> die<br />

gemeinsame Grundüberzeugung einzusetzen.<br />

<strong>Das</strong> SPP Chapter Deutschland stellt sich diesen Erwartungen,<br />

indem es sich nicht nur an gemeinsamen internationalen Events<br />

aktiv beteiligt, sondern auch darum bemüht ist, ein eigenes Profil zu<br />

entwickeln. Daher bauen die Verantwortlichen <strong>für</strong> dieses SPP Chapter,<br />

Thomas Heine und Peter Köhne, Strukturen auf, die es ihnen<br />

gestatten, schnell ein eigenes Profil zu entwickeln, sich mit anderen<br />

zu verbinden und damit den Bekanntheitsgrad zu erhöhen und eine<br />

größere Wirkung zu erzielen.<br />

Konkret kooperieren sie mit Leitmessen und -konferenzen<br />

der <strong>nachhaltige</strong>n <strong>Beschaffung</strong>, Online-Events des Klimawandels<br />

und den Zusammenschlüssen von Experten, zum Beispiel dem der<br />

Energieeffizienz in Deutschland. Darüber hinaus streben sie die<br />

Zusammenarbeit mit Unternehmensverbänden und staatlichen<br />

Organisationen an, indem sie diesen die weltweite Expertise des SPP<br />

Netzwerks und ihre Fähigkeit der Kommunikation und Qualifikation<br />

<strong>für</strong> einen <strong>nachhaltige</strong>n Einkauf in Unternehmen anbieten. In<br />

naher Zukunft können damit mithilfe dieser Zusammenarbeit Veranstaltungen<br />

der <strong>nachhaltige</strong>n <strong>Beschaffung</strong> direkt in der Zielgruppe<br />

von KMU angeboten und Arbeitskreise zu diesem Thema aufgebaut<br />

werden.<br />

In der Online-Kommunikation beschränkten sich die Möglichkeiten,<br />

auf LinkedIn in der Community der SPP Ambassadors und<br />

im jeweils eigenen Profil der Co Chairs Nachrichten zu posten. Da<br />

die großen Streuverluste dieser Kommunikationsart vermieden<br />

52 Kleine Kniffe<br />

Kleine_Kniffe_10_22_KMU.indd 52 12.10.22 12:43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!