25.01.2024 Aufrufe

Das betriebliche Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe Oktober 2022

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig!

Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: depositphotos<br />

-verteilung. Daraus lassen sich Potenziale und Maßnahmen ableiten.<br />

Abhängig von der Branche und der Tätigkeit des Unternehmens<br />

können die Maßnahmen sehr unterschiedlich ausfallen und priorisiert<br />

werden.<br />

Aktuell suchen viele Unternehmen händeringend nach kurzfristigen<br />

Lösungen, die Energiekrise zu bewältigen. Trotz der<br />

Dringlichkeit würde ich ihnen empfehlen, wenn möglich, das<br />

Thema Klimaneutralität gleich mitzudenken, damit sie von ihren<br />

Maßnahmen auch langfristig profitieren. Zurzeit gibt es eine Reihe<br />

von Förderprogrammen von Bund und Land, die sie dabei als Unterstützung<br />

in Anspruch nehmen können.<br />

Welches Potenzial sehen Sie in der<br />

klimafreundlichen <strong>Beschaffung</strong>?<br />

Zunächst sollten die Unternehmen Maßnahmen zur Reduzierung<br />

ihrer eigenen Emissionen umsetzen. Allerdings ist das<br />

Potenzial zur CO 2<br />

-Reduzierung in der <strong>Beschaffung</strong> zum Teil enorm,<br />

weshalb es sich lohnt, das Thema anzugehen. Änderungen in der<br />

<strong>Beschaffung</strong> können dabei auch bedeuten, dass man die Beschaffenheit<br />

des eigenen Produkts umdenkt. Lässt sich das Design so<br />

ändern, dass weniger Ressourcen und Energie verbraucht werden?<br />

Kann man auf <strong>nachhaltige</strong>re Ressourcen umsteigen und somit den<br />

Treibhausgas-Abdruck mindern? <strong>Das</strong> Thema ist also eng mit der<br />

Kreislaufwirtschaft verknüpft. Unternehmen sollten dann auf ihre<br />

Lieferanten zugehen und ihre Vorstellungen kommunizieren, damit<br />

diese sich entsprechend umstellen können. Ich denke, dass beide<br />

Seiten von einer solchen Kooperation profitieren können.<br />

Wie sehen Sie sie die Rolle der IHK dabei?<br />

Wir wissen um die große Herausforderung und merken,<br />

dass viele Unternehmen etwas tun wollen. Gleichzeitig betreten<br />

sie damit relativ neues Terrain und sind auf der Suche nach Orientierung.<br />

Für uns als IHK ist es selbstverständlich, dass wir den<br />

Unternehmen hierbei unterstützend zur Seite stehen. Da<strong>für</strong> bieten<br />

wir eine ganze Reihe von Angeboten und beraten und informieren<br />

z.B. auf Veranstaltungen über Möglichkeiten, die Transformation<br />

anzugehen. Außerdem unterstützen wir durch die Weiterbildung<br />

von Auszubildenden zu Energiescouts, damit diese Energie- und<br />

Ressourceneffizienzprojekte im Unternehmen umsetzen können.<br />

Hier liegt ein großes Potenzial, denn die jungen Auszubildenden<br />

stehen noch am Anfang ihres Berufslebens. Daneben bieten wir mit<br />

unseren Energieeffizienznetzwerken, Schulungen zum <strong>betriebliche</strong>n<br />

Mobilitätsmanagement und dem bereits genannten Angebot des<br />

Unternehmensnetzwerks Klimaschutz die Möglichkeit, sich zu dem<br />

Thema deutschlandweit auszutauschen und von ExpertInnen und<br />

anderen UnternehmerInnen zu lernen..<br />

Nicht zuletzt nehmen wir die Anliegen der Unternehmen auf<br />

und vertreten ihre Interessen vor der Politik, wenn es darum geht,<br />

praxistaugliche Regelungen bei der Gesetzgebung zu finden.<br />

Autor:<br />

Lukas Metzger<br />

Industrie- und Handelskammer zu<br />

Dortmund<br />

Referat Mobilität, Energie,<br />

Nachhaltiges Wirtschaften<br />

Kleine Kniffe<br />

47<br />

Kleine_Kniffe_10_22_KMU.indd 47 12.10.22 12:43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!