25.01.2024 Aufrufe

Das betriebliche Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe Oktober 2022

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig!

Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grafik: CSCP<br />

werden. Die bestehende <strong>Beschaffung</strong>sstrategie mit ihren Prozessen<br />

und Zielen kann als Ausgangspunkt <strong>für</strong> eine Überarbeitung und<br />

Weiterentwicklung genutzt werden. Die unmittelbare Integration<br />

von Nachhaltigkeitsaspekten in die <strong>Beschaffung</strong>sprozesse vermittelt<br />

die unmissverständlichen Botschaften an alle Stakeholder: Nachhaltigkeit<br />

steht im Zentrum der Unternehmensaktivitäten und ist<br />

kein Zusatzthema. Nachhaltigkeit im Unternehmensalltag zu leben<br />

und gegenüber Kunden und Partnern zu vermitteln fordert ein<br />

hohes Maß an Engagement und Eigenverantwortung der <strong>Beschaffung</strong>smitarbeiter<br />

– und wirkt so häufig auch sinnstiftend.<br />

mit strategischen Lieferanten, mit Wettbewerbern und mit lokalen<br />

Partnern kann eine entscheidende Rolle spielen und die Ergebnisse<br />

entscheidend verbessern. Ein weiterer Erfolgsfaktor <strong>für</strong> eine solide<br />

<strong>nachhaltige</strong> <strong>Beschaffung</strong>sstrategie ist, dass der <strong>Beschaffung</strong>sbereich<br />

den Prozess selbst in die Hand nimmt, gut vorbereitet ist und von<br />

der Geschäftsführung unterstützt wird. Es geht hierbei nicht um<br />

entweder effizient oder nachhaltig, im Gegenteil: Nachhaltigkeit<br />

hilft der <strong>Beschaffung</strong>, Risiken zu vermeiden, die Gesamtleistung der<br />

Lieferkette langfristig zu verbessern und stabile, wettbewerbsfähige,<br />

kooperative und zukunftssichere Belieferung zu fordern.<br />

Einen Einblick in die eigene Lieferketten kann ihr Unternehmen<br />

aber nur geben, wenn sie an der Transparenz der Lieferkette arbeiten<br />

und hohe soziale und ökologische Anforderungen gegenüber den<br />

Lieferanten festlegen und aktiv managen. Genauso wie ein großes<br />

Unternehmen nur gemeinsam mit seinen Lieferanten <strong>nachhaltige</strong>r<br />

werden kann, muss auch ein KMU seine Lieferkette mit einbeziehen,<br />

zumindest die strategisch wichtigen Lieferanten.<br />

Grundlage einer <strong>nachhaltige</strong>n <strong>Beschaffung</strong> ist die genaue Kenntnis<br />

der Lieferanten und der bezogenen (Vor-)Produkte. Ein<br />

Unternehmen muss wissen, was es kauft, wie es kauft und von<br />

wem es kauft. Nachhaltiges <strong>Beschaffung</strong>smanagement umfasst<br />

<strong>nachhaltige</strong> <strong>Beschaffung</strong> und <strong>nachhaltige</strong> Lieferanten und fordert<br />

so resilientere Lieferketten. Für kritische <strong>Beschaffung</strong>skategorien<br />

bedeutet dies, mit wenigen Lieferanten zu arbeiten, die weniger<br />

Risiken eingehen, und langfristige Beziehungen und Vertrauen<br />

aufzubauen. Vertrauensvolle Kooperation ist der Schlüssel bei der<br />

Entwicklung <strong>nachhaltige</strong>r Lieferketten, denn kein Unternehmen<br />

wird alleine zum Nachhaltigkeitschampion. Die Zusammenarbeit<br />

Autoren<br />

Christina Fedato und<br />

Mike Tabel<br />

COLLABORATING CENTRE ON SUSTAINABLE<br />

CONSUMPTION AND PRODUCTION (CSCP)<br />

Kleine Kniffe<br />

19<br />

Kleine_Kniffe_10_22_KMU.indd 19 12.10.22 12:43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!