25.01.2024 Aufrufe

Das betriebliche Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe Oktober 2022

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

Die betriebliche Beschaffung verändert sich zunehmend zu einem strategischen Faktor der Unternehmensentwicklung. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die betriebliche Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der betrieblichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig!

Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Dekarbonisierung, Product Carbon Footprint, Lieferketten, Supplier Diversity, Biodiversität, regulatorische Anforderungen und Sustainable Finance, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto:©depositphotos<br />

Darauf aufbauend wird das UNK mit IHKs die Qualifizierungsmaßnahme<br />

„Betriebliche:r Mobilitätsmanger:in“ in ein bis zwei<br />

bundesweiten Durchgängen anbieten. Diese sollen teilweise digital<br />

und teilweise in Präsenz an zwei verschiedenen Orten, z.B. in<br />

Nord- und Süddeutschland durchgeführt werden, und richten sich<br />

in Summe an bis zu 30 Mitarbeitende aus Mitgliedsunternehmen des<br />

UNK. Dabei können die Mobilitätskonzepte mit dem Planungstool<br />

klimeva begleitet werden, um Kennwerte zu generieren und<br />

datengestützte Maßnahmen zu entwickeln sowie deren Wirkung<br />

abzuschätzen. Bei klimeva handelt es sich um eine Anwendung zur<br />

Evaluation von Klimaschutzmaßnahmen im <strong>betriebliche</strong>n Mobilitätsmanagement.<br />

Mit dem digitalen Tool wird die Wirksamkeit<br />

von Klimaschutzmaßnahmen hinsichtlich Kosten- und Treibhausgaseinsparungen<br />

bewertet.<br />

Mit gutem Beispiel voran gehen<br />

Wie ein <strong>nachhaltige</strong>s <strong>betriebliche</strong>s Mobilitätskonzept erfolgreich<br />

umgesetzt werden kann, zeigt das UNK-Mitgliedsunternehmen<br />

und Gutes Beispiel, die Prior1 GmbH aus Sankt Augustin. <strong>Das</strong><br />

Unternehmen berät, plant, baut und betreut die technische Gebäudeinfrastruktur<br />

von Rechenzentren. Der <strong>betriebliche</strong> Verkehr ist<br />

<strong>für</strong> einen entscheidenden Teil des TGH-Ausstoßes im Unternehmen<br />

verantwortlich. Im Jahr 2021 waren es über 150 Tonnen CO 2<br />

.<br />

Um die Emissionen zu reduzieren, hat das Unternehmen ein umfassendes<br />

Mobilitätskonzept entwickelt. Dazu gehört das Vermeiden<br />

von Dienst- und insbesondere Flugreisen, sowie ein kostenloses<br />

Jobticket. Zudem gibt es eine Prämie <strong>für</strong> die Wahl kleinerer Autos,<br />

wobei der Mitarbeitende die Hälfte des eingesparten Geldes (ca. 200-<br />

300 Euro monatlich) erhält, welche sich durch die Differenz zum<br />

größeren Auto ergibt. Jedem Mitarbeitenden wird eine Bahncard 50<br />

zur Verfügung gestellt und bei Verzicht auf ein eigenes KFZ sogar<br />

eine Bahncard 100 1.Klasse. Außerdem werden E-Mobilität und<br />

Fahrrad fahren unterstützt. <strong>Das</strong> UNK hat am Unternehmensstandort<br />

in Weitefeld mit dem Geschäftsführer Stefan Meier und zwei<br />

langjährigen Mitarbeitenden über das Mobilitätskonzept gesprochen<br />

und einen kurzen Film gedreht, der auf dem YouTube-Kanal<br />

und der Webseite des UNK zu sehen ist. Dort befindet sich mit den<br />

Energie-Scouts der Wulff Textil-Service GmbH bereits ein weiteres<br />

Gutes Beispiel aus dem Themenfeld Qualifizierung.<br />

Auch <strong>für</strong> die anderen Themenfelder Klimaziele und -strategien,<br />

CO 2<br />

-Bilanzierung, Ressourcen sparen, erneuerbare Energien<br />

nutzen, Lieferkette und Energieeffizienz sucht das UNK Unternehmen,<br />

die bereits entsprechende Klimaschutzmaßnahmen umsetzen.<br />

Weitere Informationen zum UNK, den Guten Beispielen und wie Sie<br />

Ihre Praxiserfahrung teilen können, finden Sie auf der Homepage:<br />

Unternehmensnetzwerk Klimaschutz (klima-plattform.de).<br />

Autorin<br />

Deborah Kallee<br />

Projektreferentin<br />

Unternehmensnetzwerk Klimaschutz<br />

Kleine Kniffe<br />

21<br />

Kleine_Kniffe_10_22_KMU.indd 21 12.10.22 12:43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!