04.03.2024 Aufrufe

Gemälde Alte Meister Teil 2

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

436

HOFMALER UM 1700

BILDNIS EINES JUNGEN ADELIGEN

Öl auf Leinwand.

100 x 83 cm.

Verso auf dem Keilrahmen rotes (unkenntliches)

Lacksiegel.

Beigegeben ein Gutachten von Jörg Michael Henneberg,

München, 28. Februar 2022.

Im Dreiviertelportrait nach links gewandt, der Blick

dem Betrachter zugewandt, die rechte Hand an die

Brust gelegt, die linke hängt herab.

Das in hoher Qualität begonnene, jedoch nicht fertig

ausgeführte Bildnis zeigt einen adeligen Jüngling mit

brauner Allonge-Frisur, betonten Lippen und mildem

Blick, was ein Alter von etwa 17 Jahren annehmen

lässt. Nicht fertiggemalt sind die Gewandpartien sowie

der Hintergrund, der eine Parkanlage andeutet. Offensichtlich

hat hier der Pinsel des Meisters die wesentlichen

Bildelemente vorbereitet, das Textile sollte wohl

die Werkstatt leisten, was auf einen Maler von Rang

verweist.

Als Urheber des Bildes wurde bereits der Kreis um

Van Dyck vermutet (beiliegendes Gutachten). Eher

ließe sich an Caspar Netscher oder Johann Kupetzky

denken.

Provenienz:

Laut Vorbesitz-Tradition und den rückwärtigen Aufklebern

in kyrillischer Schrift des 19. Jahrhunderts

entstammt das Gemälde der Sammlung der Fürstenfamilie

Trubetzkoy.

(1390673) (11)

COURT PAINTER, CA. 1700

PORTRAIT OF A YOUNG ARISTOCRAT

Oil on canvas.

100 x 83 cm.

Accompanied by an expert’s report by Jörg Michael

Henneberg, Munich, 28 Februar 2022.

Parts of the attire and the background, which suggests

a park, are unfinished. The master’s brush obviously

prepared the essential elements of the painting,

the attire was probably the work of the workshop,

which indicates a painter of distinction. Van Dyck’s circle

was already suspected as the author of the present

painting (report enclosed). However, the artists Caspar

Netscher or Johann Kupetzky seem more likely.

Provenance:

According to the tradition of the previous owners

and labels in Cyrillic writing of the 19th century on

the back the painting, it originates from a collection

of the princely House of Trubetzkoy.

€ 18.000 - € 22.000

Sistrix

INFO | BIETEN

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!