04.03.2024 Aufrufe

Gemälde Alte Meister Teil 2

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

455

ITALIENISCHER MALER DES 17. JAHRHUNDERTS

LANDSCHAFT MIT FRÖHLICH FEIERNDER

GESELLSCHAFT

Öl auf Leinwand. Doubliert.

73 x 98 cm.

Ungerahmt.

In bergiger Landschaft haben sich vor einem Gebäude

auf einer Wiese mehrere Figuren versammelt: rechts

eine elegante Frau mit einer Blütengirlande, neben ihr

zwei Musikanten, einer mit Dudelsack, der andere

mit Flöte, zu deren Musik ein junges Paar in der Bildmitte

tanzt. Eine sitzende Frau schlägt ein Tamburin

und singt dazu und erfreut eine weitere, neben ihr

Sitzende mit Blütenkranz im Haar und einem blütengefüllten

Korb in ihrer linken Hand. Im Hintergrund

eine Gruppe beim Picknick, eine weitere am linken

unteren Rand, bei denen jeweils Blütengebinde zu

sehen sind. Bei der Darstellung könnte es sich somit

um die Wiedergabe eines Blüten- oder Sommerfestes

handeln.

(13908110) (18)

€ 4.000 - € 6.000

Sistrix

INFO | BIETEN

Beigegeben ein Gutachten mit Vergleichsbeispielen

von Dr. Federica Spadotto, in Kopie.

456

DOMENICO PECCHIO,

1687/1712 CASALEONE – 1759/60 VERONA

Der Maler war Schüler des Antonio Balestra (1666-

1740), widmete sich entgegen dessen Themenkreis

jedoch hauptsächlich der idyllischen arkadischen

Landschaft. Mehrere der Werke seiner Hand finden

sich im Stadtmuseum von Castelvecchio in Verona.

Daneben sind vor allem auch seine Fresken im Palazzo

Carli, Verona zu nennen, die er zusammen mit Giambettino

Cignaroli (1706-1770) und Marco Marcola (um

1740-1793) schuf.

FLUSSLANDSCHAFT MIT DORFBEWOHNERN

UND KLEINEM TEMPEL

Öl auf Leinwand. Doubliert.

50 x 83 cm.

In dekorativem Rahmen.

Der Blick des Betrachters des Gemäldes fällt zunächst

auf die linke Bildseite, auf einen großen Tempel bau

mit runder Kuppel und ein halb zerfallenes Haus, dessen

Mauern mit großen Balken abgestützt werden müssen,

auf den linken Bildrand als Repoussoir. Im Vordergrund

der Bildmitte sind zwei Wäscherinnen und ein

kniender Bauer mit Hund, daneben eine Mutter mit

Kind zu erkennen. Im Hintergrund ein Fluss, über den

eine Brücke führt und eine ganz in Grün und Blau gehaltene

bergige Landschaft, unter hohem Himmel mit

weißen Wolkenformationen. Am rechten Bildrand ein

hoher Baum, ebenfalls als Repoussoir dienend. Laut

Spadotto liegt dem Gemälde ein Stich von Francesco

Bartolozzi (1728-1815) zugrunde, der wiederum ein

Gegenstück von Guiseppe Zais (1709-1781) reproduziert.

Das Gemälde bezieht sich nach ihr auf das kulturelle

Umfeld von Verona. Harmonische ideale Darstellung

einer Landschaft, reich an Pastelltönen, die

durch kräftige Rot- und Blautöne fast in Anklang an

Bartolozzi verwendet werden.

(1391393) (18)

€ 7.000 - € 9.000

Sistrix

INFO | BIETEN

224 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!