04.03.2024 Aufrufe

Gemälde Alte Meister Teil 2

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

299

ITALIENISCHER MEISTER DER MITTE

DES 17. JAHRHUNDERTS,

WOHL SCHULE DES GUERCINO (1591-1666)

DER APOSTEL PETRUS BEIM ABFASSEN

DER PETRUSBRIEFE

Öl auf Leinwand. Doubliert.

123 x 96 cm.

In vergoldetem Rahmen.

Beigegeben ein Gutachten von Jörg Michael Henneberg

mit genauen Provenienz- und Literaturangaben,

München, 25. Januar 2024.

Im gemalten Hochoval der Apostel als Halbfigur in dem

Moment, als er sein Schreiben unterbricht und seinen

Blick nach links oben zum Himmel richtet, aus dem die

göttliche Eingebung in Gestalt von Lichtstrahlen auf

ihn herabfällt. Die Lebendigkeit seines Gesichtsausdruckes

spiegelt seine Ergriffenheit wieder. Dieses

Licht hebt nicht nur das Haupt des Apostels hervor,

das mit einem Nimbus hinterfangen ist, sondern auch

die Hände und die vor ihm liegenden Bücher und den

angefangenen Brief, sowie auch den Federkiel in seiner

rechten Hand. Auffallend ist auch das wertvolle

Bischofsgewand, das er trägt: über einem weißen

Untergewand, eine rote Stola und darüber einen

Mantel aus kostbarem und prunkvollen Goldbrokat.

Im Hintergrund links wird eine Architektur angedeutet,

während rechts oberhalb einer großen Volute der

Blick in eine Landschaft unter blauem Himmel fällt. In

der Darstellung selbst gibt es mehrere Diagonalen,

welche eine Dynamik hervorrufen. Qualitätsvolle Darstellung

mit kraftvollem Pinselduktus bei teilweise

leuchtendem Kolorit.

(1390671) (18)

298

MITTELITALIENISCHER MALER

DES 16. JAHRHUNDERTS

DIE MYSTISCHE VERMÄHLUNG

DER HEILIGEN KATHARINA

Öl auf Holz.

49 x 40 cm.

Vor dunklem Hintergrund die sitzende Maria mit rotem

Obergewand, auf ihrem Schoß der nackte Jesusknabe,

der gerade der ihm gegenüberstehenden Katharina

einen Ring an den Finger steckt zur mystischen Vermählung.

Diese in goldglänzendem Gewand, hat als

Attribute und Zeichen ihres Martyriums den linken

Arm auf ein Rad gelegt und hält einen Palmwedel.

Das Thema entspricht dem legendären Traum der Heiligen

Katharina, wonach sie nach Entsagung einer Ehe

mit Jesus selbst vermählt wurde. Beliebtes Motiv, das

von zahlreichen Malern aufgegriffen wurde. Teils rest..

(1390853) (18)

€ 4.000 - € 7.000

Sistrix

INFO | BIETEN

ITALIAN PAINTER, MID-17TH CENTURY,

PROBABLY SCHOOL OF GUERCINO (1591-1666)

SAINT PETER THE APOSTLE WRITING

THE LETTERS OF PETER

Oil on canvas. Relined.

123 x 96 cm.

Accompanied by an expert’s report by Jörg Michael

Henneberg, with exact provenance and bibliography,

Munich, 25 January 2024.

€ 18.000 - € 22.000

Sistrix

INFO | BIETEN

56 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!