08.04.2024 Aufrufe

Brandaktuell 2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40 FEUERWEHREN IM LANDKREIS<br />

Topmodernes Fahrzeug<br />

Freiwillige Feuerwehr Gaildorf Ein neuer Einsatzleitwagen wurde in Dienst gestellt.<br />

Er ist mit der neuesten Technik und zahlreichen Extras ausgestattet.<br />

Im Jahr 2023 standen bei den<br />

Kameraden vor allem Übungen,<br />

Fortbildungen und die<br />

Stärkung der Kameradschaft<br />

im Vordergrund. Nach dem<br />

Weggang von Stadtbrandmeister<br />

Florian Schürl leiten die drei<br />

Stellvertreter Jürgen Dahner,<br />

Uwe Schulze und Thomas Stolle<br />

bis zur Neubesetzung der<br />

Kommandantenstelle die Feuerwehr<br />

Gaildorf.<br />

Überblick im Einsatz<br />

Im Rahmen der Gaildorfer Kirbe<br />

Anfang November bekamen<br />

die Kameraden ihren neuen Einsatzleitwagen<br />

(ELW) überreicht.<br />

Das neue Fahrzeug ist mit hochmoderner<br />

Technik ausgestattet.<br />

So ist es möglich, mehrere unterstellte<br />

Einheiten zu führen<br />

und zielgerecht einzusetzen. Es<br />

Der ELW rückt bei nahezu jedem Einsatz als erstes Fahrzeug aus.<br />

koordiniert die Funkgruppen<br />

und übernimmt die Einsatzdokumentation.<br />

Auf den mitgeführten<br />

Whiteboards kann die Einsatzlage<br />

grafisch dargestellt werden.<br />

An den beiden Arbeitsplätzen<br />

mit fest eingebauten PCs<br />

können zudem topografische<br />

FOTO: PRIVAT<br />

Karten und Rettungskarten angezeigt<br />

werden sowie Recherchen<br />

im Internet vorgenommen<br />

werden. Der neue ELW ersetzt<br />

einen im Jahr 2001 beschafften<br />

Mercedes-Benz Sprinter, der damals<br />

als Mehrzweckfahrzeug zur<br />

Hauptnutzung als ELW konzipiert<br />

wurde.<br />

Drei feste Arbeitsplätze<br />

Der ELW rückt nahezu bei jedem<br />

Einsatz als erstes Fahrzeug aus.<br />

An der Einsatzstelle übernimmt<br />

die Besatzung des Fahrzeugs, üblicherweise<br />

drei Personen, die<br />

Koordination des Einsatzes. Bei<br />

Großschadenslagen wie Sturm,<br />

Unwetter, Hochwasser und<br />

Großbränden übernimmt die<br />

neu gegründete Führungsgruppe<br />

Limpurger Land, bestehend<br />

aus Mitgliedern der Führungs-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!