08.04.2024 Aufrufe

Brandaktuell 2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FEUERWEHREN IM LANDKREIS<br />

57<br />

Gemeinsam erfolgreich<br />

Freiwillige Feuerwehr Schrozberg Das Zusammenspiel der fünf Abteilungen wurde nicht<br />

nur bei mehreren Übungen erprobt, auch bei Einsätzen arbeiten sie Hand in Hand.<br />

Die Stadt Schrozberg ist<br />

mit einem Gebiet von<br />

über 105 Quadratkilometern<br />

die zweitgrößte<br />

Flächengemeinde im Landkreis<br />

Schwäbisch Hall. Vom westlichsten<br />

Punkt auf der Höhe bei<br />

Mäusberg über das Ettetal, das<br />

darüberliegende Schloss Bartenstein<br />

und das am Vorbach liegende<br />

Schloss in Schrozberg bis zur<br />

Landwehr an der bayerischen<br />

Grenze sind es über 20 Kilometer<br />

Luftlinie. Um die in den Hinweisen<br />

zur Leistungsfähigkeit<br />

einer Feuerwehr geforderten<br />

Hilfsfristen für die mehr als 50<br />

Wohnplätze einhalten zu können,<br />

gibt es im Stadtgebiet die<br />

Feuerwehrabteilungen Schrozberg,<br />

Leuzendorf, Schmalfelden,<br />

Schrozberg-West und Spielbach.<br />

Essen auf dem Herd vergessen<br />

Auch wenn jede Abteilung in ihrem<br />

Bereich selbstständig agiert,<br />

und dazu bereits in Leuzendorf<br />

und Schrozberg-West jeweils ein<br />

wasserführendes Löschfahrzeug<br />

stationiert wurde, ist die Zusammenarbeit<br />

der Abteilungen immens<br />

wichtig. Und so unterstützt<br />

nicht nur die Abteilung<br />

Schrozberg die anderen Abteilungen,<br />

sondern bei bestimmten<br />

Alarmstichworten rücken die<br />

SCHROZBERG<br />

Aktueller Kommandant:<br />

Marc Möbus<br />

Aktive Mitglieder: 169<br />

männlich: 165 | weiblich: 4<br />

Abteilungen: Schrozberg,<br />

Leuzendorf, Schmalfelden,<br />

Schrozberg-West, Spielbach<br />

Mitglieder Jugendwehr: 17<br />

Mitglieder Kindergruppe: 9<br />

Mitglieder der<br />

Altersabteilung: 10<br />

Technik und Fahrzeuge:<br />

ELW 1, HLF 20/16, LF 16/12,<br />

2 x LF 10, DLK 23-12, GW-T, SW 2,<br />

3 x TSF<br />

Anzahl Einsätze 2023: 68<br />

Website:<br />

www.feuerwehr-schrozberg.de<br />

Bei einem Verkehrsunfall in der Ortsmitte von Riedbach im Mai 2023 kamen die Feuerwehrkräfte aus<br />

den Abteilungen Schrozberg und Schrozberg-West sowie der Rettungsdienst zur Hilfe. Foto: privat<br />

Außenabteilungen in den Hauptort<br />

an – oder werden dorthin bei<br />

Bedarf nachalarmiert. Als im August<br />

ein Brand in einer Wohnung<br />

einer Seniorenwohnanlage neben<br />

der Evangelischen Kirche in<br />

Schrozberg gemeldet war, rückten<br />

die Feuerwehrleute aus<br />

Schrozberg, Leuzendorf und<br />

Spielbach an. Glücklicherweise<br />

handelte es sich nur um eine<br />

starke Verrauchung, weil ein<br />

Topf mit Essen auf dem Herd<br />

vergessen wurde.<br />

Übung auf Firmengelände<br />

Das Zusammenwirken der Abteilungen<br />

wurde im vergangenen<br />

Jahr bei mehreren Übungen geprobt.<br />

So fand bereits im Frühjahr<br />

eine Waldbrandübung mit<br />

dem neuen, rund 15 000 Liter<br />

Wasser fassenden Tankanhänger<br />

mit den Abteilungen Schrozberg,<br />

Leuzendorf und Schmalfelden<br />

im Nonnenwald statt. Im selben<br />

Monat nutzten die Atemschutzgeräteträger<br />

der Abteilungen<br />

Leuzendorf und Schrozberg die<br />

seltene Möglichkeit, in einem<br />

leerstehenden Wohnhaus in Leuzendorf<br />

auch mal mit Wasser am<br />

Strahlrohr in einer Wohnung zu<br />

üben. Im Weiler Zell trainierte<br />

die Abteilung West zusammen<br />

mit der Abteilung Schrozberg<br />

auf dem Gelände der Firma<br />

OBEG die Rettung von Verletzten<br />

und die Brandbekämpfung in<br />

der künstlich verrauchten Werkstatt.<br />

Bei der Übung im Gebäude<br />

der ehemaligen Getreideannahme<br />

der LBV in Schrozberg<br />

Ende November waren dann alle<br />

fünf Abteilungen beteiligt. Hier<br />

standen vor allem die Menschenrettung<br />

und Brandbekämpfung<br />

unter Atemschutz, aber auch die<br />

Sicherstellung der Wasserversorgung<br />

im Vordergrund. Zusätzlich<br />

waren die benachbarte<br />

Wehr aus Rothenburg ob der<br />

Tauber und die Führungsgruppe<br />

Nord in die Übung eingebunden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!