09.04.2024 Aufrufe

2015-04

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesellschaft<br />

In seinem Interview erwähnt der Landrat das Kommunale<br />

Integrationszentrum des Kreises, das unter<br />

der Telefonnummer 0271 333-2324 für Bürgerinnen<br />

und Bürger erreichbar ist. Diese Abteilung informiert<br />

über Initativen und Bürgerengagements im Kreis Siegen-Wittgenstein.<br />

Eine Initiative der Industrie- und Handelskammer<br />

stellt sich nachfolgend selbst vor. Ziel dieser Aktion soll<br />

sein: durch Qualifizierung den drohenden Fachkräftemangel<br />

in unserer Region vorzubeugen.<br />

Junge Flüchtlinge qualifizieren<br />

Seit Beginn diesen Jahres bietet das Berufsbildungszentrum<br />

der IHK Siegen (bbz), finanziert durch Mittel aus dem<br />

Europäischen Sozialfond, eine metalltechnische Qualifizierung<br />

für junge Flüchtlinge an.<br />

Im Mai begann das Projekt mit zwölf jungen Menschen<br />

aus sechs verschiedenen Ländern. Die Idee ist, den Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern die Tätigkeiten im Metallbereich<br />

näher zu bringen, ihnen die notwendigen Deutschkenntnisse<br />

für die praktische Arbeit zu vermitteln und sie<br />

dann weiter zu qualifizieren. Unser Ziel war die direkte<br />

Vermittlung in Ausbildung oder Arbeit.<br />

Soweit der Plan! Schon zu Beginn des Projekts mussten<br />

wir feststellen, dass die Deutschkenntnisse bei weitem<br />

nicht für eine Qualifizierung im Metallbereich ausreichten.<br />

Auch der Bereich Mathematik, der grundlegend für eine<br />

Ausbildung jeglicher Art ist, ließ zu wünschen übrig. Auf<br />

der anderen Seite stellten wir fest, dass die jungen Menschen<br />

ein tolles Sozialverhalten haben – die sogenannte<br />

„deutsche Pünktlichkeit“ sehr ernst nehmen und auch sonst<br />

sehr höflich und motiviert arbeiten. Auch die Bedenken, die<br />

wir hatten, dass unsere Teilnehmer aufgrund dessen, was<br />

sie erlebt haben, für uns eine Herausforderung darstellen,<br />

hat sich nicht bewahrheitet.<br />

Initiativen<br />

freiwillige Hilfen gesucht<br />

Foto: Berufsbildungszentrum (bbz) der IHK Siegen<br />

Mittlerweile nehmen 27 junge Männer und Frauen im<br />

Alter von 18 bis 30 Jahren an unserem Projekt teil. Alle geben<br />

ihr Bestes. Trotzdem gibt es noch viel zu tun! Da vor<br />

allem die Kenntnisse in Mathe und Deutsch nicht ausreichen,<br />

unterstützen uns ehrenamtliche Helfer, die die Teilnehmer in<br />

Mathe, Deutsch und Sozialkunde unterrichten. Uns ist dabei<br />

besonders wichtig, durch Deutsch- und Mathekenntnisse<br />

die Grundlage für eine zukünftige Ausbildung zu schaffen<br />

und den Flüchtlingen im Sozialkundeunterricht die sozialen<br />

und wirtschaftlichen Grundpfeiler unserer Gesellschaft zu<br />

vermitteln. Wir benötigen dafür noch weitere Unterstützung!<br />

Wenn Sie Interesse haben uns bei unserer Arbeit und<br />

damit Flüchtlingen die sich eine eigene Zukunft in Deutschland,<br />

unabhängig von sozialen Leistungen, aufbauen wollen<br />

zu unterstützen, dann melden Sie sich bei:<br />

Uta Fiedler (Berufsbildungszentrum der IHK Siegen)<br />

fiedler@bbz-siegen.de Telefonnummer: 0271/8905721<br />

26 durchblick 4/<strong>2015</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!