29.12.2012 Aufrufe

Epitaktische Eisenschichten auf Ag(001) - AG Wollschläger ...

Epitaktische Eisenschichten auf Ag(001) - AG Wollschläger ...

Epitaktische Eisenschichten auf Ag(001) - AG Wollschläger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Theorie und Grundlagen<br />

2.5 Oberflächen- und Überstrukturen<br />

Das Thema dieser Bachelorarbeit gehört zum Fachgebiet der Oberflächenphysik. Bei der<br />

Untersuchung von Festkörpern erhalten Oberflächen eine eigene Kategorie. Der Grund<br />

sind unterschiedlich physikalische und chemische Eigenschaften in Bezug zum Kristallvolumen.<br />

Man spricht von halb-unendlichen Kristallen mit der Oberfläche als Grenzfläche.<br />

Die Oberfläche umfasst so viele Atomlagen, wie sie sich noch charakteristisch vom Volumen<br />

abhebt. Als Kompensation für fehlende Bindungspartner an der Oberfläche führen<br />

Relaxationen und Rekombinationen zu energetisch günstigeren Zuständen und einer erniedrigten<br />

freien Oberflächenenergie. Bei der Rekonstruktion wird zusätzlich zur Relaxation<br />

noch die Translationssymmetrie verändert. Ist eine Oberfläche rekonstruiert, kommt es<br />

zur Bildung einer Überstruktur. Mit den fünf zweidimensionalen Bravais-Gittern lassen<br />

sich sowohl die Oberfläche als auch die darunterliegende Kristall- bzw. Substratvolumenstruktur<br />

beschreiben (Abbildung 2.4).<br />

Abbildung 2.4: Die fünf 2D-Bravais-Gitter: a) quadratisch (a1 = a2, α = 90 ◦ ), b)<br />

rechtwinklig-primitiv (a1 �= a2, α = 90 ◦ ), c) rechwinklig-zentriert (a1 �= a2, α = 90 ◦ ), d)<br />

hexagonal (a1 = a2, α = 60 ◦ ), e) schiefwinklig (a1 �= a2, α �= 90 ◦ ); Übersicht entnommen<br />

aus [3]<br />

Die Überstrukturbasisvektoren sind eine Linearkombination der Gittervektoren der darunterliegenden<br />

Substratgitterstruktur. Es seien �a1 und �a2 die Basisvektoren des Substratgitters.<br />

Die Basisvektoren werden dann durch<br />

� b1 = G11�a1 + G12�a2<br />

� b2 = G21�a1 + G22�a2<br />

(2.19)<br />

(2.20)<br />

dargestellt. Hier sind Gij mit i, j ∈ {1, 2} die Matrixelemente der Transformationsmatrix<br />

G. Die inverse Matrix G −1 von G ist analog die Transformationsmatrix der reziproken<br />

Gitterbasisvektoren zur Überstruktur.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!