29.12.2012 Aufrufe

Epitaktische Eisenschichten auf Ag(001) - AG Wollschläger ...

Epitaktische Eisenschichten auf Ag(001) - AG Wollschläger ...

Epitaktische Eisenschichten auf Ag(001) - AG Wollschläger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.6 √ 2 × √ 2−R45 ◦ -Überstruktur<br />

erfordern einen Sauerstoffdruck von pO2 = 1 · 10 −7 mbar sowie T = 600 ◦ C Annealing-<br />

Temperatur [15]. FeO kristallisiert in der Steinsalzstruktur (fcc) und hat eine Gitterkon-<br />

stante von 4,33˚A, welche um 6% von der des Silbers abweicht. Auch wenn das aus den<br />

Auger-Daten gewonnene Verhältnis c(O)<br />

≈ 0, 25 <strong>auf</strong>grund von Mittelungseffekten nicht<br />

c(Fe)<br />

als stöchiometrisches anzusehen ist, so sollte jedoch in der Kammer nicht genug Sauerstoff<br />

gewesen sein, um Wüstit entstehen lassen zu können. Nach Lopes [15] bildet FeO<br />

<strong>auf</strong> <strong>Ag</strong>(<strong>001</strong>) keine √ 2 × √ 2−R45◦-Überstruktur. Abbildung 5.29: Auger-Spektrum vor und nach dem Heizvorgang des 5-6ML dicken<br />

Eisenfilms. Während des Temperns wird eine √ 2 × √ 2−R45 ◦ -Überstruktur ausgebildet<br />

Um die These zu untermauern, es handele sich bei den Überstruktur-Reflexen um an die<br />

Oberfläche segregiertes Silber, ist in Abbildung 5.30 ein Modell gezeigt. Bei gleichzeitiger<br />

Annahme, dass ein statistisches Wachstum des Adsorbats vorliegt [12], kommt es zu<br />

einer Auffächerung bzw. Verbreiterung der Überstruktur-Reflexe durch eine in gleichem<br />

Maße statistische Verteilung der Silber-Atome <strong>auf</strong> √ 2-Plätzen. Deren Ausdringtiefen variieren<br />

mit dem Grad der Ausprägung einer Inselförmigkeit der Oberfläche. Aus diesem<br />

Grund sinkt die Wahrscheinlichkeit einer Positionierung <strong>auf</strong> √ 2-Plätzen mit der Höhe<br />

der obersten Lage. Die geringere Intensität und die Verschmierung der √ 2 × √ 2−R45 ◦ -<br />

Überstruktur-Reflexe hängt dann damit zusammen, dass mit höheren Lagen nicht alle<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!