29.12.2012 Aufrufe

Epitaktische Eisenschichten auf Ag(001) - AG Wollschläger ...

Epitaktische Eisenschichten auf Ag(001) - AG Wollschläger ...

Epitaktische Eisenschichten auf Ag(001) - AG Wollschläger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hieraus erhält man folgende Ergebnisse:<br />

5.4 SPA-LEED-Untersuchungen<br />

d = 1, 47 · 10 −10 m (5.10)<br />

¯Γ = 89, 1 · 10 −10 m (5.11)<br />

∆ϑ = 0.09 ◦<br />

(5.12)<br />

i = 1, 36 %BZ (5.13)<br />

Abbildung 5.14: Reflex-Profil des (00)-Reflexes bei einer Eisen-Bedeckung von θ ≈ 3ML.<br />

E = 43, 3eV, S = 1, 5, FWHM = 2,569 %BZ, GaussianFWHM = 0,500 %BZ, LorentzianFWHM<br />

= 2,465 %BZ<br />

Der Literaturwert für den Lagenabstand des bcc-Kristalls Eisen beträgt d = 1, 435 ˚ A.<br />

Der hier ermittelte Wert weicht um 2,4% davon ab. Die mittlere Terassenbreite ¯ Γ hat<br />

sich bereits mehr als halbiert im Vergleich zur reinen Silber-Oberfläche. Dies spricht für<br />

das clusterbildende Verhalten des Eisenfilms [13] contra abgeschlossene Lagen mit größeren<br />

Terrassen bei der Silber-Oberfläche. Die Mosaikwinkelvarianz ∆ϑ hat sich ungefähr<br />

vervierfacht in Bezug zum reinen Silber-Substrat, bleibt aber <strong>auf</strong> niedrigem Niveau. Die<br />

mitgefittete instrumentelle Verbreiterung i wird hier fast identisch berechnet wie zuvor<br />

beim Silber (Abweichung: ∆i = 2, 2% · iSilber).<br />

5.4.3 Bedeckung: θ ≈ 6ML, Aufdampffrequenz: f = 400Hz<br />

Das Szenario zur Erstellung der 400Hz-Eisenschicht ist dasselbe wie bei der vorangegangenen<br />

Messung zur 200Hz-Eisenschicht (θ ≈ 3ML). Auch hier musste der anfangs<br />

amorphe Film durch Heizen in eine kristalline Struktur gebracht werden. Hinzu kommt<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!