29.12.2012 Aufrufe

Epitaktische Eisenschichten auf Ag(001) - AG Wollschläger ...

Epitaktische Eisenschichten auf Ag(001) - AG Wollschläger ...

Epitaktische Eisenschichten auf Ag(001) - AG Wollschläger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung 7<br />

1.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2 Theorie und Grundlagen 9<br />

2.1 SPA-LEED (Spot Profile Analysis - Low Energy Electron Diffraction) . . . 9<br />

2.2 Kinematische Näherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.3 Instrumentelle Verbreiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.4 Streuphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

2.5 Oberflächen- und Überstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.6 Wachstumsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

2.7 Ewald-Konstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.7.1 Ewald-Konstruktion für das Volumen . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.7.2 Ewald-Konstruktion für die Oberfläche . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

2.8 Auger-Elektronen-Spektroskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3 Verwendete Materialien 29<br />

3.1 Das Substrat: Silber(<strong>001</strong>) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

3.2 Das Adsorbat: Eisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

4 Experimentelle Grundlagen 33<br />

4.1 UHV-Kammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

4.2 Ultrahochvakuum (UHV) und Vakuumpumpen . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

4.3 Probenhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

4.4 SPA-LEED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

4.5 Auger-Elektronen-Spektroskopie (AES) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

4.6 Verdampfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

4.7 Sputterkanone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

4.8 Substrat- und Probenpräparation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

5 Messergebnisse und Auswertung 43<br />

5.1 Referenzuntersuchungen des reinen Silber(<strong>001</strong>)-Substrats . . . . . . . . . . 43<br />

5.2 Beschichtungssequenz: Eisen <strong>auf</strong> Silber(<strong>001</strong>) . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

5.3 Schichtdickenbestimmung aus Augerdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

5.4 SPA-LEED-Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

5.4.1 Substrat: Silber(<strong>001</strong>) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

5.4.2 Bedeckung: θ ≈ 3ML, Aufdampffrequenz: f = 200Hz . . . . . . . . 58<br />

5.4.3 Bedeckung: θ ≈ 6ML, Aufdampffrequenz: f = 400Hz . . . . . . . . 60<br />

5.4.4 Bedeckung: 8ML< θ < 9ML, Aufdampffrequenz: f = 600Hz . . . . 64<br />

5.5 Heizreihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

5.5.1 Bedeckung: θ ≈ 3ML . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

5.5.2 Bedeckung: 8ML < θ < 9ML . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

5.6 √ 2 × √ 2−R45 ◦ -Überstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

6 Zusammenfassung 77<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!