29.12.2012 Aufrufe

Epitaktische Eisenschichten auf Ag(001) - AG Wollschläger ...

Epitaktische Eisenschichten auf Ag(001) - AG Wollschläger ...

Epitaktische Eisenschichten auf Ag(001) - AG Wollschläger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Messergebnisse und Auswertung<br />

Beugungsbild der 3ML-Eisenschicht.<br />

Abbildung 5.13: 2D-SPA-LEED-Scan des Eisenfilms mit einer Bedeckung von θ ≈ 3ML<br />

nach dem Heizen über eine Dauer von t = 45min. E = 55,9eV, S = 1, 8<br />

Auffällig ist, dass die Voigt-Funktion, die mit dem Programm ” fityk“ ins Profil gelegt<br />

wird, eine ähnlich größere instrumentelle Verbreiterung im Gauß-Anteil i ≈ 1 %BZ liefert<br />

wie der H(S)-Fit, falls man diesen Parameter frei lässt anstatt <strong>auf</strong> i = 0, 5 %BZ<br />

festzuhalten. Allerdings muss auch berücksichtigt werden, dass versucht wird, alle Profile<br />

mit nur zwei Funktionen anzufitten. Je mehr Funktionen man hinzunähme, umso passgenauer<br />

wird der Fit und desto geringer fallen Kompensationsanteile des Parameters i pro<br />

Funktion aus.<br />

Die H(S)-Analyse in Abbildung 5.22 wurde am (00)-Reflex bei einem Energieintervall von<br />

35,8eV < E < 223,7eV <strong>auf</strong>genommen. Ab der 3. Streuphase (E = 165, 4eV) jedoch waren<br />

die Beugungsbilder so diffus, dass sie nicht mehr verwertbar waren. Deshalb fehlt dieses<br />

Intervall in der H(S)-Analyse 5.22.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!