29.12.2012 Aufrufe

Epitaktische Eisenschichten auf Ag(001) - AG Wollschläger ...

Epitaktische Eisenschichten auf Ag(001) - AG Wollschläger ...

Epitaktische Eisenschichten auf Ag(001) - AG Wollschläger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Einleitung<br />

1 Einleitung<br />

1.1 Motivation<br />

Studien zu Systemen aus <strong>Eisenschichten</strong> <strong>auf</strong> Silber-Substraten zogen bereits in den letzten<br />

zwei Jahrzehnten das Interesse <strong>auf</strong> sich und sind weit vorangetrieben worden. Silber<br />

als Substrat eignet sich sehr gut zur Analyse epitaktischer Eisenfilme. Dies liegt zum<br />

Teil an einer geringen Gitterfehlanpassung von 0,8% zwischen Eisen und Silber(<strong>001</strong>). Die<br />

Gitterkonstante des Eisens ist etwa um einen Faktor von √ 2 kleiner als die des Silber(<strong>001</strong>)-<br />

Gitters. Das führt zu einem um 45 ◦ verdrehten Aufwachsen der Eisen-bcc-Einheitszelle <strong>auf</strong><br />

dem Silber(<strong>001</strong>)-fcc-Gitter. Die Untersuchung des morphologischen Verhaltens dünner Eisenfilme<br />

<strong>auf</strong> Silber(<strong>001</strong>)-Substraten bildet die Grundlage zu weiterführenden Experimenten<br />

an Systemen aus Eisenoxid <strong>auf</strong> Silber(<strong>001</strong>) und zur Korrelation zwischen Morphologie<br />

und magnetischen Eigenschaften. Die durchschnittliche Inselbreite <strong>auf</strong>wachsenden Eisens<br />

(≈ 30 − 50 ˚ A bei θ = 2ML [1]) nimmt beispielsweise mit zunehmender Sauerstoffchemisorption<br />

ab. Im Fokus des Interesses für praktische Anwendungen steht Spintronik,<br />

die Verflechtung elektronischer Datenspeicherung mit der Ausnutzung einer vollständigen<br />

Spinpolarisation am Fermi-Niveau wie im Fall von Magnetit (Fe3O4) zur Erhöhung der<br />

Informationsdichte (z.B. durch den Bau von Spinfilter [2]).<br />

Um diese Grundlagen zu Beleuchten und den Umgang sowie den Charakter dieses Materialsystems<br />

kennenzulernen, wurde in dieser Bachelorarbeit das Wachstum und die Epitaxie<br />

von Eisen <strong>auf</strong> Silber(<strong>001</strong>) mit Auger-Spektroskopie und Spot Profile Analysis - Low<br />

Energy Electron Diffraction (SPA-LEED) untersucht. Ein Zusammenhang zwischen Verdampferquarzfrequenz<br />

und Schichtdicke wurde erarbeitet. Ebenso wurde die Auswirkung<br />

von Heizen nach dem Aufdampfen analysiert und die Ausbildung einer √ 2 × √ 2−R45 ◦ -<br />

Überstruktur beobachtet.<br />

Eine Darlegung der nötigen Theorie folgt in Kapitel 2. In Kapitel 3 wird das Materialsystem<br />

vorgestellt, wor<strong>auf</strong> die experimentellen Grundlagen in Kapitel 4 behandelt werden.<br />

Die Messergebnisse werden schließlich in Kapitel 5 diskutiert und Fehlerquellen erörtert.<br />

Im letzten Kapitel ist eine Zusammenfassung angeführt mit Ausblick <strong>auf</strong> weitere Untersuchungen.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!