29.12.2012 Aufrufe

Epitaktische Eisenschichten auf Ag(001) - AG Wollschläger ...

Epitaktische Eisenschichten auf Ag(001) - AG Wollschläger ...

Epitaktische Eisenschichten auf Ag(001) - AG Wollschläger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Messergebnisse und Auswertung<br />

Abbildung 5.11: H(S)-Analyse für das reine Silber-Substrat. Aufgetragen ist die Halbwertsbreite<br />

des (00)-Reflexes gegen die Streuphase.<br />

d = 2, 04 · 10 −10 m (5.6)<br />

¯Γ = 205 · 10 −10 m (5.7)<br />

∆ϑ = 0.02 ◦<br />

(5.8)<br />

i = 1, 39 %BZ (5.9)<br />

mit d = Lagenabstand, ¯ Γ = mittlere Terrassenbreite, ∆ϑ = Mosaikwinkelvarianz, i =<br />

instrumentelle Verbreiterung<br />

Die instumentelle Verbreiterung i ergibt sich im Graphen 5.11 aus dem y-Achsenabschnitt<br />

der linearen Steigung (Mosaikwinkelvarianz ∆ϑ) der Halbwertsbreiten.<br />

Der Lagenabstand des fcc-Kristalls Silber beträgt 2, 045 ˚ A. Die Abweichung zwischen Messung<br />

und Literaturwert beträgt ∆d = 0, 35% · dLiteratur. Sie ist erstaunlich gering in Anbetracht<br />

der angesprochenen Fehlerquellen und der Maximalabweichung zwischen den<br />

<strong>auf</strong>getragenen Werten für H(S) und der Regression. Die Mosaikwinkelvarianz ohne Vorzugsrichtung<br />

ist mit ∆ϑ = 0, 02 ◦ so gering, dass man im Rahmen der Messgenauigkeit<br />

von einer glatten, mosaikfreien Oberfläche sprechen kann. Die mittlere Terrassenlänge ¯ Γ<br />

ist eine bezeichnende Größe für das System Eisen <strong>auf</strong> Silber(<strong>001</strong>). Sie ist mit ¯ Γ = 205<br />

˚A relativ groß und wird durch das <strong>auf</strong>gedampfte Eisen maßgeblich verringert, so dass<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!