29.12.2012 Aufrufe

Epitaktische Eisenschichten auf Ag(001) - AG Wollschläger ...

Epitaktische Eisenschichten auf Ag(001) - AG Wollschläger ...

Epitaktische Eisenschichten auf Ag(001) - AG Wollschläger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Experimentelle Grundlagen<br />

Energie an einem Suppressor herausgefiltert. Der Detektor selbst ist ein Elektronenvervielfacher<br />

(channeltron), der das Messsignal erfasster Elektronen hier noch verstärkt. Der<br />

PC zählt diese Messimpulse und verarbeitet sie mit den Programmen SPA4/SPA5.<br />

4.5 Auger-Elektronen-Spektroskopie (AES)<br />

Das Auger-System besteht aus einer Auger-Optik, die, wie in Abbildung 4.1 zu sehen,<br />

mit der Kammer verschraubt ist, und einer externen Auger-Elektronik, die die<br />

Kontrolleinheit zur Steuerung der Elektronenkanone (electron gun control), des Elektronenvervielfachers<br />

(electron multiplier supply) und des Analysators (Auger system control)<br />

darstellt.<br />

Abbildung 4.6: Aufbau einer Auger-Apparatur nach [10]. Gezeigt ist die Anordnung aus<br />

Filament (Elektronenquelle), Probe (Beschussobjekt) und Analysator-Detektor-System.<br />

Die blau-gestrichelt markierten Elektronenbahnen durch den Zylinder-Analysator (cylindrical<br />

mirror analysator (CMA)) sind eingezeichnet für die Fälle: Kinetische Energie der<br />

Elektronen zu groß (a), zu den Analysatorparametern passende Energie (b) und zu geringe<br />

kinetische Energie (c). Die vergrößerte Ansicht (rechts) enthält den Aufbau der<br />

elektrooptischen Fokussier- und Beschleunigungseinrichtung der Elektronenkanone. Grafik<br />

entnommen aus [5]<br />

Die Elektronenkanone fokussiert den Primärstrahl mit den Ablenk- und Fokussierelektroden<br />

<strong>auf</strong> einen Durchmesser von d ≈ 0, 9mm und schickt ihn mit einer Stromstärke von<br />

I ≤ 200µA <strong>auf</strong> die Probe. Dabei beträgt die eingestellte kinetische Energie der Elektronen<br />

üblicherweise U = 2kV. Maximal kann die Beschleunigungsspannung jedoch U = 5kV betragen.<br />

Um bei der Messung ein besseres Signal-zu-Rausch-Verhältnis zu erlangen, wird<br />

das gemessene Spektrum differenziert und der verrauschte Untergrund schlägt weniger<br />

ins Gewicht. Es können mit der Auger-Spektroskopie weitestgehend alle Elemente <strong>auf</strong><br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!