29.12.2012 Aufrufe

Epitaktische Eisenschichten auf Ag(001) - AG Wollschläger ...

Epitaktische Eisenschichten auf Ag(001) - AG Wollschläger ...

Epitaktische Eisenschichten auf Ag(001) - AG Wollschläger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.4 SPA-LEED-Untersuchungen<br />

Abbildung 5.10: Reflex-Profil des (00)-Reflexes des reinen Silber-Kristalls bei E = 35, 7eV,<br />

S = 2, FWHM = 1,536 %BZ, GaussianFWHM = 0,500 %BZ, LorentzianFWHM = 1,362<br />

%BZ<br />

anderen Seite kann die tatsächliche instrumentelle Verbreiterung durch Alterungserscheinungen<br />

der SPA-LEED-Optik einen erhöhten Wert angenommen haben. Das Channeltron<br />

des SPA-LEEDs wird mit U = 4kV betrieben, um am Ratemeter für ausreichende Detektionssignale<br />

zu sorgen. Üblich sind weit geringere Werte um U = 2kV.<br />

Eine Möglichkeit, die diesen Offset in den Halbwertsbreiten nicht an der instrumentellen<br />

Verbreiterung festmacht, sind Punktdefekte des Substrats. Sie sind Abweichungen der<br />

ansonsten homogenen Gitterstruktur, im Allgemeinen Gitterfehler (Leerstellen, Zwischengitteratome,<br />

Versetzungen). Die möglichen technischen Verbreiterungseffekte vermengen<br />

sich hier mit denen des Kristallgitters.<br />

5.4.1 Substrat: Silber(<strong>001</strong>)<br />

Die Halbwertsbreiten des Spitzenprofils 5.10 werden über die Streuphase <strong>auf</strong>getragen 5.11.<br />

Aus dem Ergebnis kann sowohl der Lagenabstand und die mittlere Terrassenbreite als auch<br />

die Mosaikwinkelvarianz bestimmt werden.<br />

Die H(S)-Analyse in Abbildung 5.11 wurde am (00)-Reflex bei einem Energieintervall von<br />

35,8eV < E < 223,7eV vorgenommen und ergab folgende Ergebnisse:<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!